Die Debatte um die Zukunft von Klassenfahrten in Berlin erreicht einen neuen Höhepunkt! Der Berliner Landeselternausschuss springt den besorgten Eltern zur Seite, die sich gegen die Streichung von Zuschüssen für Klassenfahrten auflehnten. Ausschuss-Vorsitzender Norman Heise hat am Donnerstag im rbb24 Inforadio klargestellt, dass sie die Bedeutung von Klassenfahrten voll und ganz unterstützen. Doch: Die Elternvertreter, die einen brandheißen Brief an den Senat schickten, hätten auch ihre Kritik auf demokratische Weise äußern können, etwa durch Anträge bei den Bezirkselternausschüssen!
Protest und Konsequenzen
Der Brandbrief, unterzeichnet von Elternvertretern von etwa drei Dutzend Schulen, schlägt hohe Wellen! Heise ist jedoch der Meinung, dass die Konzentration nur auf Klassenfahrten zu kurz greift. Auch wichtige außerschulische Projekte, wie Präventionsmaßnahmen und Lernorte, die Demokratie- und Kulturbildung fördern, müssten in die Diskussion einfließen. "Die Probleme sind vielschichtiger!", so Heise gefühlsbetont.
Der Hintergrund dieser hitzigen Debatte sind die wachsenden Sparzwänge im Berliner Haushalt. Bis Ende November dürfen keine Klassenfahrten für 2025 mehr gebucht werden, für die Zuschüsse bereitgestellt werden sollen. Erst danach wird die Buchung wieder möglich. Das bedeutet für Schüler und Lehrer: Verzichten sie auf ihren Reisekostenzuschuss, können sie dennoch Klassenfahrten organisieren. Eine komplexe Lage, die nicht nur Eltern und Lehrer betrifft, sondern auch die gesamte Schulgemeinschaft!
Details zur Meldung