Blick auf Länder, wo Trumps Sieg entscheidend ist
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Globale Auswirkungen, von Ukraine bis China, analysiert von BBC-Korrespondenten vor Ort.
Blick auf Länder, wo Trumps Sieg entscheidend ist
Die Welt schaut gebannt auf die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus! Sein Sieg hat nicht nur in den USA für Aufregung gesorgt, sondern könnte auch internationale Wellen schlagen. Trumps sogenannte „America First“-Politik steht am Puls der globalen Strategien, insbesondere im Hinblick auf Konflikte und Sicherheitsfragen. Die internationalen Reaktionen sind vielschichtig und laden zum Spekulieren ein!
In der Ukraine, wo der Krieg an der Tagesordnung ist, sind die Ängste groß. Ein ukrainischer Politiker erklärt: „Versuchen Sie nicht, Trumps Handlungen vorherzusagen. Niemand weiß, was er tun wird.“ Viele fürchten, dass Trump die Unterstützung für die Ukraine verringern könnte, nachdem er in der Vergangenheit US-Militärhilfe kritisiert hat. Ein Soldat an der Front warnt: „Wenn Trump Putin auffordert, den Krieg zu stoppen, könnte das katastrophale Folgen haben!“ Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedoch Trump früh gratuliert und auf die potenziellen politischen Chancen hingewiesen.
Reaktionen in Europa und Russland
Aus Moskau kommt eine gedämpfte Reaktion: Kreml-Sprecher Dmitri Peskow betont, dass es keine Pläne für Glückwünsche von Putin an Trump gibt. Das Missverhältnis zwischen Hoffnungen im Kreml und der Realität seiner ersten Amtszeit scheint nach wie vor schwer wiegen. Russische Experten analysieren jedoch die Möglichkeit, dass Trump die US-Supermachtstellung in der Welt zurückdrängen könnte. Die Sichtweise lautet: weniger globale Verantwortung könnte für Russland vorteilhaft sein.
Zusätzlich sind die Sicherheitsbedenken in Europa spürbar. EU-Führungspersönlichkeiten versammeln sich in Budapest, während rechte Politiker Trumps Sieg feiern. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán äußert sich begeistert. France’s Emmanuel Macron und Deutschlands Olaf Scholz stimmen sofort ab, um Europas Sicherheit und Unabhängigkeit in einem neuen Kontext zu stärken. Die Warnungen vor möglichen US-Zöllen wiegen nicht leicht: Ursula von der Leyen erinnert daran, dass Millionen Arbeitsplätze und Milliarden im Handel auf der transatlantischen Beziehung basieren!
Chinas Perspektive
In Peking hört man ebenfalls die Alarmglocken läuten. Die Rückkehr Trumps könnte zu einem neuen Handelskrieg führen, denken viele. Mit vergangenen Zöllen auf Importe im Wert von über 300 Milliarden Dollar hat Trump bereits Wirtschaftsnöte verursacht. Der chinesische Präsident Xi Jinping könnte die vier Jahre unter Trump als Chance sehen, die US-Allianzen in Asien zu schwächen und sich als stabiler globaler Partner zu präsentieren!