Bernd das Brot erobert die USA: So lacht John Oliver über Deutschland!
John Oliver beleuchtet in seiner Show Bernd das Brot, eine kultige deutsche Figur, und sorgt für internationales Schmunzeln.

Bernd das Brot erobert die USA: So lacht John Oliver über Deutschland!
In der aktuellen Episode seiner Late-Night-Show „Last Week Tonight“ hat John Oliver den deutschen Kinderkanal-Klassiker Bernd das Brot humorvoll thematisiert. Bernd, der seit 2000 im KiKA zu sehen ist, verkörpert Pessimismus und Weltschmerz, was Oliver als das „Deutscheste, was ich je gesehen habe“, bezeichnete. Bernds düstere Sprüche wie „Mein Leben ist die Hölle“ und „Ich möchte diese Sendung verlassen“ stehen im krassen Gegensatz zu den fröhlichen Themen in vielen anderen Kindersendungen und zeigen eine eigenwillige Sichtweise auf das Leben, die bei US-Zuschauern durchaus für Schmunzeln sorgt.
Olivers Segment mit Bernd fand am 22. September 2025 statt und dauerte fast zehn Minuten. Dabei wurden Ausschnitte gezeigt, in denen Bernd über seine missliche Lage lamentiert. Auch eine ironische Liebesgeschichte zu einer „französischen Baguette-Schönheit“ sorgte für Lacher beim amerikanischen Publikum. Bernd das Brot hat in Deutschland Kultstatus und wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet; seine Statue in Erfurt ist sogar einmal von Anarchisten entführt worden.
Bernd in der internationalen Wahrnehmung
In der Show begegnete Bernd Oliver in einer leeren Kulisse, und der Dialog endete mit Bernds humorvollem Ausruf „Hoffnung“. Während der Präsentation wiesen Oliver und seine Gäste auf die melancholische Natur von Bernds Charakter hin, im Gegensatz zu fröhlichen Figuren wie Chili das Schaf und Briegel der Busch. Der Mitbegründer Tommy Krappweis erzählte, dass Bernd ursprünglich den Platz eines Kaktus einnehmen sollte, dessen Aussehen zu stark an Adolf Hitler erinnerte.
Oliver zeigte auch internationale Reaktionen auf Bernd das Brot, darunter einen Kommentar von Rocklegende Patti Smith, die ein Bild von Bernd mit dem Satz „This is all I can stand“ teilte. Dies spricht für die universelle Anziehungskraft von Bernds trockenem Humor, der nun auch ein neues Publikum in den USA erreichen könnte.
Ein deutscher Klassiker erobert die Welt
Bernd das Brot symbolisiert nicht nur eine spezielle Form des deutschen Humors, sondern eröffnet auch einen Dialog über die kulturellen Unterschiede in der Kinderunterhaltung. Die Eigenheiten der Figur, einschließlich seiner pessimistischen Sicht und der Unfähigkeit, soziale Bindungen einzugehen, finden einen interessanten Widerhall in der amerikanischen Medienlandschaft. John Oliver hebt hervor, dass dieser Humor trotz seines depressiven Schattens bei den Zuschauern Anklang findet und die Betrachtung von Lebensfreude in einem anderen Licht präsentiert.
Der Auftritt zeigt, wie Humor unterschiedliche Kulturen verbindet und sogar ein „deprimiertes deutsches Kastenbrot“ internationale Begeisterung auslösen kann. Bernd das Brot könnte durch diese Präsentation in den USA an Beliebtheit gewinnen und vielleicht sogar ein neues Publikum für die schrägen Geschichten und Lebensweisheiten eines in der deutschen Medienlandschaft fest verwurzelten Charakters erschließen.
Für Oliver ist Bernd nicht nur eine Figur des Kinderfernsehens, sondern ein Phänomen, das tiefergehende menschliche Emotionen thematisiert. Die Reaktionen des Publikums und die Erläuterungen von Bernds Schöpfern lassen darauf schließen, dass die Faszination für diesen Charakter weit über die Grenzen Deutschlands hinaus reicht. exxpress.at berichtet, dass die Show und die Figur erneut in den Fokus der Unterhaltung geraten sind, während stern.de und swp.de die Relevanz und den Einfluss von Bernd das Brot auf das internationale Publikum beleuchten.