
In einem unerwarteten Aufruhr hat der Berliner Chor entschieden, das Wort „Oberindianer“ aus einem Lied von Udo Lindenberg zu streichen. Die Boulevardpresse, allen voran die „Bild“-Zeitung, sieht dies als Zensur und titelt provokant, dass Lindenberg „zensiert“ werde. Doch die Debatte um den Begriff ist nur die Spitze des Eisbergs. Es geht um viel mehr als nur die korrekte Bezeichnung von Präriebewohnern.
Die Textanalyse des umstrittenen Songs offenbart eine Vielzahl von diskriminierenden Elementen. So werden Schlagerfans als „Schlageraffen“ bezeichnet, was viele als beleidigend empfinden könnten. Auch die Zeile über ein „Fläschchen Cognac“ könnte die Gefühle von Eierlikör-Fans verletzen. Doch das ist nicht alles: Ist die „Lederjacke“, die im Lied erwähnt wird, vegan? Und wie steht es um die ethischen Implikationen, wenn ein volkseigenes Rindvieh für die Jacke leiden musste? Diese Fragen drängen sich auf und verlangen nach Antworten.
Der Aufschrei der Gewerkschaften
Besonders pikant wird es mit der Zeile: „Ey Honey, ich sing’ für wenig money…“. Hier fühlen sich die Gewerkschaften herausgefordert, denn auch Rockstars sollten den gesetzlichen Mindestlohn respektieren. Es ist ein klarer Schlag ins Gesicht für all jene, die für ihre Arbeit kämpfen. Der Chor hat mit seiner Entscheidung, das Wort „Oberindianer“ zu streichen, eine hitzige Diskussion angestoßen, die weit über das Lied hinausgeht. Die Fragen nach Respekt, Ethik und fairer Bezahlung stehen im Raum und verlangen nach einer kritischen Auseinandersetzung.
Details zur Meldung