Die Deutsche Bahn plant, künftig Langstrecken-Drohnen zur Überwachung ihres Schienennetzes einzusetzen. Dieser innovative Schritt wird ab dem nächsten Frühjahr getestet, wie auf der Fachmesse Innotrans in Berlin bekannt gegeben wurde. Dort stellte der bundeseigene Konzern einen Prototyp dieser Drohnen vor und kündigte an, dass insgesamt etwa 100 dieser Fluggeräte deutschlandweit zum Einsatz kommen sollen.
Bereits jetzt nutzt die Bahn Drohnen, um den Zustand der Gleise zu überprüfen oder die Vegetation entlang der Strecken im Blick zu behalten. Die neu entwickelten Langstrecken-Drohnen zeichnen sich jedoch durch eine wesentlich größere Reichweite von rund 150 Kilometern aus. Ein entscheidender Vorteil dieser Technologie ist, dass sie auch während des regulären Bahnbetriebs eingesetzt werden können, ohne dass Sperrpausen erforderlich sind.
Vorteile der neuen Technologie
„Wir können sie während des normalen Zugbetriebs einsetzen, auch bei Wind und Wetter, auch in der Nacht“, erklärte Daniel Gerd tom Markotten, Vorstandsmitglied der DB für Digitalisierung und Technik. Dies bedeutet eine Erleichterung für die Mitarbeiter, die nicht mehr bei schlechtem Wetter und widrigen Bedingungen aus dem Fahrzeug aussteigen müssen. Stattdessen erhalten sie alle notwendigen Informationen über ihr Tablet, unterstützt durch moderne Künstliche Intelligenz.
Im Vergleich zu herkömmlichen Hubschraubern sind die Langstrecken-Drohnen nicht nur kostengünstiger, sondern auch flexibler und schneller zu mobilisieren. Dies ist besonders vorteilhaft, um nach Unwettern oder anderen Störungen zügig Daten zur Infrastruktur zu sammeln. „Alle Daten, die die Drohnen während ihres Fluges aufzeichnen, stehen den Teams in Echtzeit und in hochauflösender Qualität zur Verfügung“, berichtete der Konzern. Zudem sind die vollelektrisch betriebenen Drohnen beim Flug leise; mit weniger als 60 Dezibel sind sie nicht lauter als ein normales Gespräch.
Die Einführung dieser Drohnentechnologie könnte einen bedeutenden Fortschritt für die Instandhaltung und Sicherheit des Schienennetzes darstellen. Langfristig ermöglicht sie der DB, effizienter auf Herausforderungen zu reagieren und die Überwachung zu optimieren.
Für zusätzliche Hintergründe zu diesem Thema können Interessierte den vollständigen Artikel hier nachlesen.