BahnBerlinHamburgMecklenburg-VorpommernRostockSchwerin

Neuer Fahrplan 2025: Verbesserungen und Herausforderungen für MV-Bahnreisende!

Am Sonntag, dem 15. Dezember 2024, tritt der neue Fahrplan für die Bahnstrecken in Mecklenburg-Vorpommern in Kraft. Dies ist ein entscheidender Schritt in der "Mobilitätsoffensive", die nach Angaben von MV-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer darauf abzielt, die Mobilität im Nordosten Deutschlands signifikant zu verbessern. Laut Ostsee-Zeitung wird die bereits 2024 eingeleitete massive Angebotsausweitung von über 1,2 Millionen zusätzlichen Fahrplankilometern beibehalten. Für Rostock ist dies der erste allgemein gültige Fahrplanwechsel seit 2012, der eine grundlegende Neuordnung der S-Bahn-Taktung beinhaltet. Montags bis samstags werden die Züge im Tagesverlauf im 10-Minuten-Takt fahren, während sie am Nachmittag von einem 7,5-Minuten- auf einen 10-Minuten-Takt reduziert werden. An Sonntagen sind die Züge nur noch alle 20 Minuten unterwegs.

Zusätzliche Verbindungen und Bauarbeiten

Besucher der Insel Usedom können sich freuen, denn die UBB-Züge (RB23) fahren nun wieder direkt bis ins Zentrum von Swinemünde – ohne Schienenersatzverkehr ab Ückeritz. Gleichzeitig wird die ODEG im Westen von Mecklenburg-Vorpommern die Linien RB17 und RB18 übernehmen und zusätzliche Fahrten auf der Mecklenburgischen Südbahn anbieten. Dennoch müssen die Reisenden Geduld aufbringen: Zahlreiche Baustellen werden die Bahnoffensive im kommenden Jahr stark belasten. Ab August 2025 sind vorübergehende Sperrungen auf wichtigen Strecken wie zwischen Schwerin und Berlin sowie Hamburg geplant, was für viele Bahnkunden in MV ein herausforderndes Jahr bedeutet. Meyer betont: „Die Arbeiten sind zwingend nötig. Die Deutsche Bahn ist in der Pflicht, die Auswirkungen so erträglich wie möglich zu gestalten.”

Der neue Haltepunkt Schwerin Industriepark wird ebenfalls in Betrieb genommen, was die Erreichbarkeit für die Linie RB13 Rehna-Schwerin-Parchim erleichtert. Für weitere Informationen über die Änderungen im Fahrplan können die Fahrgäste die Website nahverkehr-schwerin.de besuchen, die umfassende Details zu Fahrten, Verbindungen und Haltestellen bereitstellt. Der öffentliche Personennahverkehr in Schwerin soll zudem bis 2035 CO2-neutral werden, was zeitgemäße Mobilitätsangebote fördert und das gesamte Verkehrserlebnis verbessert, wie nahverkehr-schwerin.de berichtet.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Schwerin, Deutschland
Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Quellen
nahverkehr-schwerin.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"