Wien begeistert: Über 2.000 Teilnehmer bei Gemma Zukunft-Touren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1.11.2025 verzeichneten die „Gemma Zukunft“-Touren in Wien über 2.000 Teilnehmer*innen und starten 2026 mit neuen Themen und Touren.

Am 1.11.2025 verzeichneten die „Gemma Zukunft“-Touren in Wien über 2.000 Teilnehmer*innen und starten 2026 mit neuen Themen und Touren.
Am 1.11.2025 verzeichneten die „Gemma Zukunft“-Touren in Wien über 2.000 Teilnehmer*innen und starten 2026 mit neuen Themen und Touren.

Wien begeistert: Über 2.000 Teilnehmer bei Gemma Zukunft-Touren!

Am 1. November 2025 verzeichneten die kostenlosen Entdeckungstouren der Stadt Wien einen neuen Rekord. Laut den Informationen von presse.wien.gv.at haben sich mehr als 2.000 Teilnehmer*innen für eine der 111 angebotenen Touren angemeldet, die im Zeitraum von April bis Oktober stattfanden. Dies ist ein deutlicher Anstieg von 800 Personen im Vergleich zum Vorjahr und zeigt das zunehmende Interesse der Bevölkerung an den Themen Stadtentwicklung und nachhaltige Mobilität.

Die Stadtentwicklung bietet diese Touren seit 2022 an, um Bürger*innen über wichtige Themen wie Stadtplanung, Grünraummanagement und Verkehrsinfrastruktur zu informieren. Die Touren führen entlang der Radhighways Nord und Süd sowie zu klimafitten Plätzen und Stadtentwicklungsgebieten.

Vielfalt der Tourenangebote

Die Touren decken neben der Verkehrsplanung auch gender-sensible Stadtgestaltung und klimafreundliche Straßenerneuerungen ab. Zu den besonderen Angeboten gehörten unter anderem „Silent Walking Discos“ und „Grüninselhopping“. Ein Highlight der Saison war die „Ganz Wien“-Tour, bei der die Teilnehmer*innen alle 23 Bezirke in nur 12 Stunden durchwanderten. Fast die Hälfte der 60 Teilnehmer*innen, die an dieser Tour teilnahmen, schloss die gesamte Strecke erfolgreich ab.

Als Belohnung erhielten die Teilnehmenden eine Wandernadel und „Gemma Zukunft“-Socken. Dieses Incentive hat sicherlich zur hohen Teilnahmezahl beigetragen. Die Stadt Wien plant, die Touren im kommenden Jahr fortzusetzen, mit den ersten Touren, die ab Mitte März und dem offiziellen Saisonstart Anfang April 2026 beginnen werden.

Ausblick auf die Zukunft

Die Winterpause wird genutzt, um die vergangene Saison zu evaluieren und das Programm für die kommenden Touren zu planen. Die Resonanz auf die bisherigen Angebote lässt darauf schließen, dass das Interesse an nachhaltiger Stadtentwicklung weiterhin wachsen wird. Die Initiative, die sowohl Fuß- als auch Radtouren umfasst, zielt darauf ab, das Bewusstsein für klimafitte Lebensräume in der Stadt zu schärfen und die Bürger*innen aktiv einzubeziehen.

Wie die Stadt Wien berichtet, sind diese Touren nicht nur eine Gelegenheit zur Information, sondern auch eine Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und sich aktiv an der Gestaltung der eigenen Stadt zu beteiligen. In Zeiten, in denen Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, erscheinen solche Initiativen wichtiger denn je.

Für interessierte Bürger*innen gibt es weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung auf den offiziellen Seiten. Das wachsendes Interesse spiegelt sich in der hohen Teilnehmerzahl wider, die bei den nächsten Touren sicherlich erneut übertroffen werden könnte.

Für weitere Informationen zu den Touren und zukünftigen Angeboten können interessierte Bürger*innen die Seiten unter presse.wien.gv.at, office.com und xvideosbr.to besuchen.