EuropaFußballMitteSpiel

AS Roma sucht Ranieri-Nachfolger: Pioli im Visier!

Am 3. April 2025 sucht die AS Roma nach einem neuen Cheftrainer, da Claudio Ranieri im Sommer von seinem Amt zurücktritt. Ranieri übernahm die Mannschaft Mitte November als dritter Trainer der Saison und hat sie seitdem mit bemerkenswertem Erfolg zu neuen Höhen geführt. Unter seiner Leitung blieb die Roma in zehn aufeinanderfolgenden Spielen in der Serie A ungeschlagen und kletterte auf den neunten Platz, wodurch sie Chancen auf einen europäischen Platz haben. Laut laola1.at wird Stefano Pioli, der derzeit bei Al Nassr unter Vertrag steht, als möglicher Nachfolger gehandelt.

Pioli hat bei Al Nassr noch einen Vertrag bis Sommer 2027, könnte aber aufgrund einer Ausstiegsklausel im nächsten Sommer wechseln. Bei der Roma könnte er ein Jahresgehalt von rund fünf Millionen Euro erhalten. Neben Pioli stehen auch andere Kandidaten auf der Liste der Entscheidungsträger, zum Beispiel Maurizio Sarri, der derzeit vereinslos ist, und Vincenzo Italiano vom FC Bologna. Ranieri selbst hat eine Bilanz von fünf Siegen in fünf Derbys als Roma-Trainer und hat nicht nur das Vertrauen in Kapitän Lorenzo Pellegrini wiederhergestellt, sondern auch Paulo Dybala zurück in die Torschützenform gebracht, nachdem dieser vor dem Spiel gegen Porto neun Spiele in der Europa League ohne Tor blieb, wie AP News berichtet.

Ranieris Einfluss auf das Team

Claudio Ranieris Zeit bei Roma wurde von den Spielern positiv bewertet. Dybala äußerte sich kürzlich über die Fähigkeit des Trainers, das Beste aus jedem Spieler herauszuholen. Auch Pellegrini, der in dieser Saison häufig in der Kritik stand, erzielte ein spektakuläres Tor im Derby gegen Lazio. Ranieri betont die Bedeutung von Charakter und Persönlichkeit im Fußball und hat zudem das Team in der Europa League bis ins Achtelfinale geführt.

Kurze Werbeeinblendung

Der Trainerwechsel in der AS Roma könnte ähnliche Effekte haben wie in anderen Ligen, wo solche Umstellungen oft zu einem kurzfristigen Leistungsanstieg führen, wie eine Analyse von BR.de zeigt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Trainerwechsel in der Regel zu einer Verbesserung der Mannschaftsleistungen führen können, insbesondere in den ersten Wochen nach dem Wechsel. Diese positiven Effekte können bis zu 16 Spieltage anhalten, was möglicherweise auch für eine zukünftige Roma-Trainerwechsel gelten könnte.

Ranieri selbst hat erklärt, dass er nach dieser Saison als Sonderberater bei der Roma bleiben wird, was ihm ermöglichen könnte, das Team weiter zu unterstützen. Sportdirektor Florent Ghisolfi sieht es ebenso und würde es vorziehen, dass Ranieri auch weiterhin im Traineramt bleibt, was jedoch angesichts der bereits genannten potentiellen Nachfolger fraglich bleibt.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Como, Italien
Beste Referenz
laola1.at
Weitere Quellen
apnews.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"