GesellschaftHannoverMitteNiedersachsen

Äbtissin von Westerholt: Ein Jahr voller Hoffnung und Kultur in Walsrode!

Walsrode, 5. Januar 2025 - Im Rahmen eines Gesprächs zum Jahreswechsel hat die Äbtissin des Walsroder Damenstiftes, Eva von Westerholt, ihre Ansichten zu demokratischen Werten und der gesellschaftlichen Verantwortung hervorgehoben. Sie hatte zuvor eine Führung für Gäste ihres 1000-jährigen Klosters abgeschlossen. Margot Friedländer, eine Holocaust-Überlebende, die ebenfalls anwesend war, richtete eindringliche Worte an die Gäste und appellierte: „Seid Menschen“. Dies verdeutlicht die ethische Richtschnur, die im Vordergrund steht.

Äbtissin von Westerholt thematisierte in ihrem Gespräch wichtige Punkte wie die Bedeutung von Toleranz und Respekt im Umgang miteinander. Sie setzt sich für demokratische Dialoge ein, die faktenorientiert sind, und möchte die politische Mitte stärken sowie antidemokratischen Strömungen in der Gesellschaft entgegenwirken. Im globalen Kontext fordert sie Frieden und setzt sich für die Rechte von Frauen, insbesondere in Afghanistan, ein. Zudem liegt ihr die Bekämpfung der Klimaerwärmung am Herzen.

Ökumene und Kulturprogramm im Fokus

Die Äbtissin äußerte auch den Wunsch nach einer gelingenden Ökumene und betonte die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen. Sie sieht Hoffnung, Zuversicht und Gottvertrauen als wichtige spirituelle Kraftquellen. Für das Klosterleben wünscht sie sich viele neugierige Besucher und eine wachsende Integration in die Stadt Walsrode. Darüber hinaus kündigte sie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm an, das für alle Altersgruppen ansprechend sein soll. Der erste Programmpunkt findet am 23. März um 19 Uhr in der Walsroder Stadtkirche statt, featuring Beate Josten (Gesang), Regina Ackmann (Orgel) und Norbert Mauerhof (Rezitation) mit Texten aus dem Buch der Psalmen, wie Kreiszeitung berichtete.

Kurze Werbeeinblendung

Eva von Westerholt, die seit Anfang 2020 Äbtissin ist, wurde am 21. Mai 2022 offiziell als neue Äbtissin des evangelischen Frauenklosters in Walsrode eingeführt. Die 62-Jährige, promovierte Juristin mit beruflichem Hintergrund in der Immobilienbranche, beschreibt ihr Amt als erfüllend und mit großen Spielräumen. Das Kloster, dessen Gründung auf das Jahr 986 zurückgeht, gehört zu den sechs Lüneburger Frauenklöstern, die nach der Reformation zu evangelischen Damenstiften wurden. Die Einführung fand in der evangelischen Stadtkirche in Walsrode statt und war ein kirchlicher sowie weltlicher Festakt, wie evangelisch.de berichtete.

Seit ihrem Amtsantritt ist das Kloster tagsüber für Pilger geöffnet und von Westerholt hat verschiedene kulturelle Veranstaltungen initiierte, darunter Konzerte, Lesungen und Programme für Kinder und Jugendliche. Niedersachsen ist bekannt für seine lebendige Tradition evangelischer Klöster, und es gibt derzeit 15 bewohnte evangelische Frauenklöster und Damenstifte unter der Betreuung der Klosterkammer Hannover.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Walsrode
Genauer Ort bekannt?
Walsrode, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Quellen
evangelisch.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"