
Die nostalgische Disco-Party in Bruck bringt Erinnerungen an die legendäre „Nova“ zurück, die einst als die In-Disco im Osten Österreichs gefeiert wurde. Gegründet 1980, zog sie viele Partygänger, sogar aus Wien, an und wurde zu einem kulturellen Anlaufpunkt für die Jugend. Der ehemalige Kellner und spätere Geschäftsführer Michael Legel hat den Club 2007 übernommen und umfangreich renoviert, doch ein tragischer Brand in der Lagerstraße führte schließlich zur Schließung. Neun Jahre nach dem verheerenden Ereignis konnte der Brandstifter gefasst werden, was für viele ehemalige Gäste der „Nova“ ein schmerzlicher, aber auch erleichternder Moment war, wie die NÖN berichtete.
Die Rückschau auf die „Nova“ ist Teil einer breiteren Reflexion über Clubs, die einst das Nachtleben prägten. In einer Liste von FAZEmag wird an weitere legendäre Clubs erinnert, die mittlerweile ihre Türen geschlossen haben. Dazu zählen ikonische Orte wie das Bunker in Berlin und das Butan in Wuppertal, die in ihrer Zeit die wichtigsten Protagonisten der elektronischen Musik beherbergten. Diese Clubs sind nicht nur Erinnerungsstätten für viele, sondern auch Symbole einer sich ständig verändernden Musikszene, wo jeder Act, der Rang und Namen hatte, seinen Auftritt hatte. Von der Bar25 in Berlin, bekannt für ihre einzigartige Atmosphäre, bis hin zum Cocoon Club in Frankfurt, der als Wiege des deutschen Techno gilt – jedes dieser Etablissements hat seine eigene Geschichte und Bedeutung, die eng mit der Entwicklung der elektronischen Musik verbunden ist.
Der Charme dieser Orte lebt in den Erinnerungen vieler Menschen weiter, deren Nächte dort von Musik und Gemeinschaft geprägt waren. Die Zusammenarbeit von DJs in diesen Clubs hat das Gesicht der elektronischen Musik revolutioniert und bleibt unvergessen in den Herzen der Altgedienten und der neuen Generation von Musikliebhabern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung