ÄrzteBerlin

Frauenpower in Schöneberg: Mandy Mangler wird Ärztliche Direktorin!

Professorin Mandy Mangler hat am 1. Januar 2025 die Position der Ärztlichen Direktorin am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Schöneberg übernommen. Damit steht das Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum unter einer rein weiblichen Leitung. Neben Mangler sind die Geschäftsführende Direktorin Dr. Julia Nolte und die Pflegedirektorin Katrin Fromm ebenfalls in leitenden Positionen am Klinikum tätig. Zudem wird das Vivantes Wenckebach-Klinikum, das Teil des gleichen Bezirks ist, von Prof. Dr. Dietlind Zohlnhöfer-Momm geleitet.

Mandy Mangler war seit dem 1. September 2016 als Chefärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum tätig und verfügte damit über langjährige Erfahrung in der Klinik. Sie hat an der Freien Universität Berlin Humanmedizin studiert und ist Trägerin des Berliner Frauenpreises sowie des Verdienstordens des Landes Berlin, wie Ärzte Zeitung berichtete.

Frauenförderung und Standortentwicklung

Die beiden Vivantes Klinika im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, das Auguste-Viktoria-Klinikum und das Wenckebach-Klinikum, stehen unter einer weiblichen Leitung, was eine Frauenquote bei Vivantes in Führungspositionen über dem Branchendurchschnitt bedeutet. Die Chefärztinnen-Quote liegt bei 25,7 %. Der Gesamtkonzern wird zudem von einer Geschäftsführung geleitet, in der Dr. Johannes Danckert als Vorsitzender fungiert, unterstützt von Dorothea Schmidt im Personalmanagement und Adelheid Jakobs-Schäfer für Bau, Infrastruktur und Service.

Kurze Werbeeinblendung

Das Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum verfügt über 642 Betten und bietet 19 medizinische Fachbereiche an. Zudem findet am Schöneberger Gelände eine umfangreiche Rehabilitation statt, die über 220 Reha-Behandlungsplätze bietet, wie in einer Pressemitteilung von Vivantes nachzulesen ist. Ein Neubau am Grazer Damm umfasst 12 OP-Säle, 212 Betten (davon 46 Intensivbetten) sowie eine Notaufnahme, die für bis zu 90.000 Patient*innen jährlich ausgelegt ist. Weitere Bauabschnitte sind bis 2032 geplant, um die Stationen des Wenckebach-Klinikums nach Schöneberg zu verlagern.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg
Genauer Ort bekannt?
Schöneberg, Deutschland
Beste Referenz
aerztezeitung.de
Weitere Quellen
vivantes.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"