In einem bedeutenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Transferregeln der FIFA als nicht konform mit dem Unionsrecht erklärt, was weitreichende Folgen für den internationalen Fußball haben könnte. Der Fall dreht sich um den ehemaligen französischen Fußballprofi Lassana Diarra, der von seinem früheren Verein Lokomotive Moskau beschuldigt wurde, seinen Vertrag vorzeitig ohne triftigen Grund gekündigt zu haben und dadurch eine hohe Strafzahlung von 10,5 Millionen Euro riskierte. Dies führte zu Schwierigkeiten für Diarra, die seiner Karriere schaden könnten. Die FIFA-Regeln besagen, dass beide Parteien – der Spieler und der neue Verein – für die Strafe verantwortlich sind, was in der Fußballgemeinschaft sehr umstritten ist.
Nach dem Urteil des EuGH sieht die Kanzlei von Diarra, «Dupont - Hissel», das FIFA-System als grundsätzlich gefährdet an. Sie betonen, dass ohne die zentralen Bestimmungen der FIFA, die die Transfers regeln, das gesamte System in Frage gestellt sei. Laut den Anwälten ist das Urteil ein Schritt in Richtung notwendiger Reformen im Profifußball, auch in Bezug auf Tarifverträge und mögliche Entschädigungen für Spieler.
Kritik an den FIFA-Regeln und die Position der FIFA
Die FIFA hat jedoch eine andere Sichtweise auf die Entscheidung des EuGH und sieht die Rechtmäßigkeit der wesentlichen Prinzipien ihres Transfersystems als bestätigt an. Ihrer Meinung nach betreffen die Urteile lediglich spezifische Absätze aus zwei Artikeln ihres Reglements, nicht jedoch das gesamte System. Die Behörden der FIFA planen eine detaillierte Analyse der Entscheidungsgründe, um mögliche Anpassungen vorzunehmen.
Das Urteil könnte Spieler wie Diarra in eine stärkere Position bringen, um gegen das, was sie als ungerechte Praktiken der FIFA empfinden, vorzugehen. Die Anwälte argumentieren, dass das Fehlverhalten der FIFA klar bewiesen sei und dass die Frage nun nur noch darin bestehe, wie hoch der Schadenersatz ausfallen sollte. "Das System ist tot, wenn man es seines Kerns beraubt", ergänzten sie in ihrer Stellungnahme.
Insgesamt könnte dieses Urteil weitreichende Veränderungen im internationalen Fußball nach sich ziehen, insbesondere in Bezug auf die Rechte der Spieler und die Machtverhältnisse zwischen den Vereinen und der FIFA. Die Debatte über die Fairness der Transferregelungen wird sicherlich an Intensität gewinnen, da sowohl Spieler als auch Anwälte auf dieser Grundlage künftig neue Wege der Unterstützung und Verteidigung anstreben könnten. Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.radiobielefeld.de.
Details zur Meldung