In einem Aufsehen erregenden Prozess, der am Montag am Landgericht Berlin zum Abschluss kommen wird, wird ein Urteil gegen einen 80-jährigen ehemaligen Stasi-Offizier erwartet. Ihm wird vorgeworfen, vor fast 50 Jahren einen Mann an einem Grenzübergang im damaligen Ost-Berlin heimtückisch erschossen zu haben. Der Vorfall ereignete sich am 29. März 1974 am Bahnhof Friedrichstraße, der damals als einer der besuchteste Grenzübergänge zwischen Ost- und Westberlin galt.
Die Staatsanwaltschaft hat eine Freiheitsstrafe von zwölf Jahren gefordert, da sie überzeugt ist, dass die Anklagepunkte bezüglich des Mordes durch den Angeklagten, der zu jener Zeit Oberleutnant der Stasi war, nachweisbar sind. Der Mann aus Leipzig soll demnach den 38-jährigen Polen gezielt in den Rücken geschossen haben, nachdem dieser mit einer Bombendrohung seine Ausreise in den Westen durchsetzen wollte. Die Staatsanwaltschaft sieht das Mordmerkmal der Heimtücke als erfüllt an, da der Schuss hinterrücks aus einem Abstand von nur zwei bis drei Metern abgegeben wurde.
Hintergründe des Verbrechens
Das Opfer war laut Anklage in die polnische Botschaft in Ost-Berlin eingedrungen, um mit einer Bombenattrappe seine Ausreise zu erzwingen. Die Stasi habe daraufhin beschlossen, die Situation zu manipulieren. Während man dem Mann vorgaukelte, er könne ausreisen, sei gleichzeitig die Anweisung gegeben worden, ihn zu töten. Diese Planung und Durchführung werfen ein Licht auf die Arbeitsweise der Staatssicherheit der DDR und deren bereitwillige Brutalität, um ihre Interessen zu verteidigen.
Die Verteidigerin des Angeklagten plädierte während des Prozesses für einen Freispruch und vertrat die Meinung, es sei nicht ausreichend bewiesen, dass ihr Klient tatsächlich der Schütze war. Ihr Mandant habe im Verlauf des Verfahrens geschwiegen, jedoch die Vorwürfe zu Beginn des Prozesses entschieden zurückgewiesen. Die Komplexität des Falles wird umso deutlicher, wenn man bedenkt, dass die Ermittlungen über Jahre hinweg kaum vorankamen. Erst im Jahr 2016 führten neue Hinweise aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv zu einer möglichen Identifizierung des Täters.
Ursprünglich hatte die Staatsanwaltschaft angenommen, das Vergehen könnte als Totschlag qualifiziert werden, was eine Verjährung zur Folge gehabt hätte. Diese rechtliche Bewertung änderte sich jedoch mit dem neuen Beweismaterial, welches den Verdacht auf eine heimtückische Mordtat untermauerte. Die Verstrickungen und die daraus resultierenden juristischen Herausforderungen zeigen, wie schwierig es ist, mangelnde Justizgeschichte der DDR aufzuarbeiten.
Das bevorstehende Urteil am Montag wird nicht nur das Schicksal des Angeklagten bestimmen, sondern auch Licht auf eine düstere Episode deutscher Geschichte werfen, die viele noch lange beschäftigt. Die Geschehnisse rund um den Grenzübergang Friedrichstraße sind ein Mahnmal für die Brutalität des politischen Systems der DDR und dessen Methoden, um die eigene Macht zu sichern.
Details zur Meldung