
Leela Fromeyer (25) und Nico Jedzig (29) aus Heikendorf haben die Welt des Beerpongs in Deutschland revolutioniert, indem sie diesen Freizeitspaß zu einem ernsthaften Sport auf Bundesliga-Niveau erhoben haben. Im Januar 2024 wird in Kiel das erste europäische Beerpong-Turnier stattfinden und verspricht, Spieler aus ganz Europa anzuziehen.
Die beiden Sportler entdeckten Beerpong ursprünglich auf Hauspartys, als Jedzig, der zu Beginn ebenfalls an dem Spiel als Trinkspiel interessiert war, seine Fähigkeiten weiterentwickelte. In diesem Spiel müssen Tischtennisbälle in mit Bier gefüllte Becher geworfen werden, wobei der Gegner bei einem Treffer den Becherinhalt trinken muss. 2019 begann Jedzig, Beerpong-Turniere im Kieler Hotel The Niu Welly zu organisieren. Die Teilnehmerzahl wuchs von 12 auf über 20 Teams, bis die Coronavirus-Pandemie die Veranstaltungen zum Stillstand brachte. Nach der Wiederaufnahme der Turniere wurde in einem neuen Modus gespielt: Die Becher werden nun mit Wasser gefüllt, das Bier wird in eigenen Trinkgefäßen serviert, um die Hygiene zu gewährleisten.
Beerpong-Bundesliga und Aufstiegschancen
Im Jahr 2022 erfuhren Fromeyer und Jedzig von der Beerpong-Bundesliga und gründeten ein eigenes Ligateam. In dieser Liga müssen die Spieler beim Werfen über die Tischkante lehnen, was eine Abweichung von den allgemeinen Partyregeln darstellt. Ihre Mannschaft spielt in der zweiten Liga und hat das Ziel, in die erste Liga aufzusteigen. Spieltage werden über Zoom übertragen und ziehen ein zweimonatliches Format nach sich.
Eine spannende Veranstaltung steht unmittelbar bevor: Das Baltic Series of Beerpong, das vom 9. bis 11. Januar 2024 in Kiel stattfinden wird, zieht bereits jetzt das Interesse vieler Spieler auf sich. Der erste Turniertag beginnt am 9. Januar um 18 Uhr im Hotel The Niu Welly, wobei der Einlass bereits um 17 Uhr startet. Am Folgetag sowie am 11. Januar werden im Mega-Saray Eventcenter weitere Events durchgeführt. Bislang haben sich rund 300 Teilnehmer angemeldet, darunter auch Spieler aus Serbien. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Fromeyer hebt hervor, dass sie beim Spielen nicht trinken, um Punkte für ihr Team zu erzielen.
Die Beerpong-Bundesliga, die während der Pandemie gegründet wurde, stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Sports dar. So entstand die Idee eines länderübergreifenden Mannschaftsvergleichs der besten Beerpong-Spieler und -Spielerinnen Europas, wie bpbl.de berichtete. Die Initiative der Liga wurde durch die generelle Akzeptanz von Online-Turnieren gefördert, was zu einer neuen Dynamik in der Beer Pong-Community führte.
In diesem innovativen Umfeld wird die Leidenschaft und Hingabe der Spieler einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die Begeisterung für Beerpong weiter verbreitet. Während sich die Szene weiter entfaltet, bleibt die kommende Zeit in Kiel ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Etablierung des Sports auf einem professionellen Niveau, wie kn-online.de gezeigt hat.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung