BauFuldaWürzburg

Die vergessene „Strecke 46“: Ein bayerisches Autobahn-Denkmal erwacht!

Die „Strecke 46“ ist ein illustriertes Beispiel für ein Autobahnprojekt aus der Zeit des Nationalsozialismus im Norden Bayerns. Die Planungen für dieses Vorhaben wurden bereits 1933 initiiert, mit dem Ziel, Fulda und Würzburg zu verbinden. Diese geplante Nord-Süd-Verbindung sollte eine Länge von knapp 70 Kilometern erreichen, wobei Teile der „Strecke 46“ heute in die A7 integriert sind. Einige Abschnitte wurden jedoch nie fertiggestellt.

Der Bau des Abschnitts Bad Brückenau-Würzburg begann 1937, musste aber 1940 aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden. In dieser Zeit wurden Material und Arbeiter dringend für die Kriegswirtschaft benötigt. Heute gelten die Überreste der „Strecke 46“ als die längste historische Autobahnruine Deutschlands und sind als Technikdenkmal anerkannt. Laut Merkur zeigt ein virtuelles Video ein 32 Kilometer langes Teilstück der „Strecke 46“ auf Google Maps, das Besuchern einen Einblick in die geschichtlich bedeutende Route bietet.

Überreste und Denkmalschutz

Nach dem Krieg wurde die ursprüngliche Streckenführung der „Strecke 46“ aufgegeben, jedoch sind noch 47 Bauwerke und erkennbare Trassenbereiche erhalten geblieben. Die heutige A 7 verläuft größtenteils auf der Trasse der ehemaligen „Strecke 46“ bis Fulda-Eichenzell. Wie autobahngeschichte.org berichtet, wurde der Bauabschnitt von Bad Brückenau nach Gemünden am Main eingestellt, während die A 7 etwa 20 Kilometer östlich der alten Trasse entstand. Das verbliebene Bauwerk, bestehend aus Erddämmen und anderen Überresten, wurde deutschlandweit unter Denkmalschutz gestellt und gilt als das längste bayerische Denkmal. Ein virtueller Flug über ein 32 Kilometer langes Teilstück ist ebenfalls mit Google Earth möglich, um Interessierten einen digitalen Zugang zu dieser historischen Route zu ermöglichen.

Kurze Werbeeinblendung

- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Würzburg, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Quellen
autobahngeschichte.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"