BayernBochumDortmundKölnLeverkusenMünchenSpiel

Stegemann kehrt zurück: Schiedsrichter nach Morddrohungen im Einsatz!

Schiedsrichter Sascha Stegemann leitet am Freitagabend wieder ein Spiel von Borussia Dortmund. Das Topduell gegen Bayer Leverkusen ist für 20.30 Uhr angesetzt. Stegemann hatte zuletzt im April 2023 ein Spiel mit BVB-Beteiligung geleitet, das einen umstrittenen Elfmeter-Pfiff beinhaltete, den er nicht gegeben hatte. Bei diesem Spiel, das mit 1:1 gegen den VfL Bochum endete, wurde der Elfmeter-Pfiff später als Fehler anerkannt, sowohl vom Schiedsrichter als auch vom Verband. Der Video-Assistent hatte die Szene überprüft, jedoch nicht eingegriffen.

Nach dem besagten Spiel erhielt Stegemann Morddrohungen und musste Anfeindungen aus der Fanszene erleben. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Dortmund im Titelkampf mit dem FC Bayern, und das Unentschieden führte dazu, dass Bayern die Tabellenführung übernahm. Am Ende der Saison 2022/23 gewann Bayern den elften Bundesliga-Titel in Folge, punktgleich mit Dortmund.

Reaktionen und Konsequenzen

Wie das ZDF berichtete, stand Stegemann nach seinem Fehler vier Wochen lang unter Polizeischutz. Der besagte Vorfall ereignete sich am 29. April 2023, als ein berechtigter Foulelfmeter für Dortmund verweigert wurde. Das Unentschieden kostete Dortmund zwei Punkte im Meisterschaftsduell gegen Bayern. Stegemann entschuldigte sich am folgenden Tag öffentlich für seinen Fehler und machte die Morddrohungen gegen ihn publik. In der Sporthochschule Köln schilderte er die Reaktionen nach dem Spiel, einschließlich einer beunruhigenden Nachricht seiner Frau.

Kurze Werbeeinblendung

Stegemann wurde bewusst, dass seine Entscheidungen möglicherweise den Ausgang der deutschen Meisterschaft beeinflussen könnten. Nach dem Spiel war er so aufgewühlt, dass er sich an die ersten 30 Kilometer seiner Rückfahrt nicht mehr erinnern konnte. Am Abend nach dem Spiel klingelten dann Polizisten an seiner Tür und berichteten von konkreten Morddrohungen gegen ihn und seine Familie. Er erhielt vier Wochen lang Polizeischutz und wurde am folgenden Tag zu einem Fernsehauftritt nach München begleitet. Seine Frau unterstützte ihn darin, Schiedsrichter zu bleiben.

Für den Schiedsrichter war der Vorfall nicht nur eine große Belastung, sondern führte auch zu einer Reflexion über seine Leidenschaft für das Schiedsrichterwesen. Stegemann gab an, dass er nach dem DFB-Pokalfinale 2022 möglicherweise ein Stück weit die Leidenschaft verloren hatte, und betonte die Notwendigkeit von Demut im Schiedsrichterwesen.

Die Eckdaten der aktuellen Saison 2024/25 sind unter anderem das DFB-Pokal-Viertelfinale am 04./05. und 25./26. Februar 2025 sowie der 34. Spieltag der Bundesliga am 17. Mai 2025.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Morddrohung
Genauer Ort bekannt?
Leverkusen, Deutschland
Ursache
Fehler, Anfeindungen
Beste Referenz
sport.sky.de
Weitere Quellen
zdf.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"