ArbeitLandwirtschaftStarnbergVerein

Hilfe in der Not: Landwirtschaft im Landkreis Starnberg braucht dich!

Im Landkreis Starnberg ist der Maschinen- und Betriebshilfsring mit einem dringenden Aufruf zur Mitarbeit konfrontiert. Angesichts eines steigenden Bedarfs an helfenden Händen in der Landwirtschaft sucht der Verein nach zusätzlichen Kräften, um landwirtschaftliche Betriebe und Privathaushalte zu unterstützen. Christine Steingruber, die Einsatzleitung, koordiniert die Einsätze und die Anträge auf Hilfe.

Wie Merkur berichtete, stehen die Gründe für den Kontakt mit dem Maschinenring oft in Zusammenhang mit persönlichen Notlagen, wie Krankheiten, Todesfällen, Unfällen oder Geburten. Aktuell sind etwa 10 nicht festangestellte Kräfte verfügbar, die bereit sind, Unterstützung zu leisten.

Aufgaben und Qualifikationen der Helfer

Die Betriebshelfer verfügen über eine dreijährige landwirtschaftliche Ausbildung und sind für verschiedene Aufgaben zuständig, darunter Stallarbeit, Melken, Tierversorgung, Gülle fahren und Mähen. Darüber hinaus bieten Haushaltshilfen, die ebenfalls eine dreijährige hauswirtschaftliche Ausbildung absolviert haben, Dienste an, die über das reine Putzen hinausgehen.

Kurze Werbeeinblendung

Magdalena Schlögel, 24 Jahre alt und seit Oktober 2023 für den Maschinenring tätig, kümmert sich derzeit um drei Familien in den Gemeinden Weilheim, Tutzing und Baierbrunn. Zu ihren Aufgaben zählen Kinderbetreuung, Aufräumen, Putzen und Kochen. Schlögel betont die Verantwortung, die sie insbesondere in der Kinderbetreuung trägt, und weist darauf hin, dass viele Familien sich nicht bewusst sind, dass Betriebshilfe zur Verfügung steht.

Zusätzlich informiert der Maschinenring Starnberg darüber, dass die Erntezeit, Stallarbeiten und die Haushaltsführung kontinuierliche Arbeit erfordern, unabhängig von unvorhergesehenen Ereignissen wie Krankheiten oder Unfällen. Die Unterstützung erfolgt sowohl durch hauptberufliche Dorfhelferinnen und -helfer als auch durch Landwirte und Helfer im Rahmen der Nachbarschaftshilfe. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse oder Berufsgenossenschaft nach festgelegten Stundensätzen.

Der strukturelle Wandel in der Landwirtschaft und die veränderten Rahmenbedingungen haben den Einsatz von Betriebs- und Haushaltshilfen außerhalb der landwirtschaftlichen Sozialversicherung gefördert. Insbesondere die Nachfrage nach privater Haushaltshilfe hat in den letzten Jahren zugenommen.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Notfall
In welchen Regionen?
Weilheim,Tutzing,Baierbrunn
Genauer Ort bekannt?
Starnberg, Deutschland
Ursache
Krankheiten,Todesfälle,Unfälle,Geburten
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Quellen
maschinenring-starnberg.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"