Rottal-Inn

Die vergessene Blumensprache: Tipps zur Grabbepflanzung im Wandel!

In einer Veranstaltung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Massing im Landkreis Rottal-Inn wurde kürzlich über die tiefere symbolische Bedeutung von Grabbepflanzungen diskutiert. Die Vorsitzende Resi Ott eröffnete den Abend, bei dem Peter Gasteiger, ein erfahrener Gärtner der Klostergärtnerei in Gars, als Referent auftrat. In seinem informativen und unterhaltsamen Vortrag stellte er die verschiedenen Pflanzen vor und erläuterte ihre historische und kulturelle Bedeutung in der Grabgestaltung.

Gasteiger betonte, dass Blumen, Blätter und Bäume eine lange Tradition als Zeichen der Liebe und Verehrung für die Verstorbenen haben. Das pflanzliche Gedenken geht zurück bis in eine Zeit, als es noch keine Grabsteine gab. Besonders im Mittelalter symbolisierten Pflanzen Aspekte des Paradieses und der Fruchtbarkeit. Sie standen für das Leben nach dem Tod und sollten den Verstorbenen beschützen.

Aktuelle Trends und ihre Auswirkungen

Obwohl die Tradition der bepflanzten Gräber historisch bedeutsam ist, erklärte Gasteiger, dass die tiefere symbolische Deutung bei vielen Menschen in Vergessenheit geraten ist. Er machte darauf aufmerksam, dass das Anpflanzen von bestimmten Blumen nicht nur eine Verbindung zu den Verstorbenen herstellt, sondern auch die eigenen Emotionen widerspiegeln kann. Beispielsweise stehen Veilchen für Bescheidenheit und eine liebevolle Erinnerung, während die Rose unsterbliche Liebe symbolisiert. Pflanzen können somit sowohl Ausdruck von Trauer als auch eine Form der Erinnerung an die gemeinsamen Erlebnisse sein.

Kurze Werbeeinblendung

Obgleich in der modernen Bestattungskultur oft neuste Farbtrends und persönliche Vorlieben im Vordergrund stehen, bleibt die Grundidee der Grabbepflanzung bestehen: sie repräsentiert den ewigen Kreislauf von Leben und Tod. Pflanzen wie Efeu und Zypressen haben weiterhin eine besondere Bedeutung. Efeu steht für Unsterblichkeit, während Zypressen oft als Mahner für die Vergänglichkeit des Lebens angesehen werden.

Die Veränderungen in den letzten Jahren sind spürbar: Der Fokus hat sich von der symbolischen Bedeutung der Pflanzen hin zu persönlichen Vorlieben und ästhetischen Kriterien verschoben. Viele Menschen bevorzugen nun visuelle Aspekte und modische Trends, doch Gasteiger plädiert dafür, das alte Wissen über die Bedeutung der Pflanzen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Ein weiteres Beispiel, das Gasteiger nannte, sind Chrysanthemen, die auch als „Totenblumen“ bezeichnet werden. Diese Blumen stehen für das Gedenken an die Verstorbenen und sind für ihre Widerstandsfähigkeit bekannt – sie überstehen selbst frostige Temperaturen. Solche Überlegungen sind besonders wichtig in Zeiten, in denen die emotionale Auseinandersetzung mit dem Thema Tod oft im Hintergrund steht.

„Zu oft vergessen wir, dass die Natur eine Möglichkeit bietet, unsere Trauer und unseren Gedenkakt zu gestalten“, betonte Gasteiger abschließend. Dies mahnte die Anwesenden, ihre Verbindung zu den Verstorbenen durch das Pflanzen von Blumen und Bäumen zu pflegen, um die Tradition und die damit verbundene symbolische Sprache lebendig zu halten.

Für einen vertieften Einblick in dieses spannende Thema und die verschiedenen Bedeutungen von Grabbepflanzungen, können Interessierte weitere Informationen bei www.pnp.de nachlesen.

Quelle/Referenz
pnp.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"