
Marcel Sabitzer, der österreichische Mittelfeldspieler, hat offiziell den Wechsel von Bayern München zu Borussia Dortmund vollzogen. Nach Tagen der Spekulation vermeldet Bavarian Football Works, dass dieser Schritt darauf abzielt, den BVB zu stärken und die Bayern daran zu hindern, ihren zwölften Titel in Folge zu gewinnen. Sabitzer, der zu Beginn seiner Zeit in München gegen einige Herausforderungen ankämpfen musste, erzielte im letzten Jahr starke Leistungen und nutzte diese, um in der zweiten Saisonhälfte auf Leihbasis zu Manchester United zu wechseln.
Mit dem Abgang von Schlüsselspielern wie Jude Bellingham und Mahmoud Dahoud hat Dortmund einen großen Personalbedarf im Mittelfeld, den Sabitzer nun auffüllen möchte. Der 29-Jährige bringt eine Vielzahl an Erfahrungen mit und wird als hart arbeitender Profi angesehen, wie Krone in einem Bericht anmerkt. Teamchef Ralf Rangnick äußerte sich überraschend über die Entwicklung Sabitzers und bemerkte, dass dessen Veränderungen auf dem Platz eine andere Ursache haben könnten, als nur eine mangelnde Mentalität. „Es muss schon auch andere Gründe geben!“, so Rangnick. Diese Feststellung wirft einen interessanten Blick auf Sabitzers Potential, das in seiner neuen Rolle bei Dortmund möglicherweise zur Geltung kommen wird.
Rangnicks Einblicke
Ralf Rangnick, der eine Schlüsselrolle in der Zukunft des österreichischen Fußballs spielt, betonte in einem Interview, dass seine Prioritäten beim ÖFB liegen. „Kurfristig stehe ich für so was nicht zur Verfügung“, sagte er, während er die jüngsten Gespräche mit Dortmund bestätigte. Rangnick bleibt optimistisch, dass er mit seiner Erfahrung den Erfolg des österreichischen Nationalteams vorantreiben kann und gleichzeitig auf die Entwicklung von Sabitzer im neuen Umfeld angesprochen wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung