Im Oberallgäu ereignete sich ein alarmierender Vorfall, bei dem eine 84-jährige Frau Opfer eines sogenannten Schockanrufs wurde. An einem Dienstagnachmittag, genau am 24. September 2024, erhielt die Seniorin einen Anruf von einem vermeintlichen Staatsanwalt. Dieser behauptete, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt gewesen sei. Durch geschickte Manipulation und Druck versetzten die Betrüger die Frau in eine panische Situation, die sie schließlich dazu brachte, einen vierstelligen Geldbetrag zu übergeben. Die betroffene Frau war überzeugt, damit eine mögliche Inhaftierung ihrer Tochter abzuwenden.
Nachdem der Betrug ans Licht kam, übernahm die Kriminalpolizei Kempten die Ermittlungen. Es stellte sich heraus, dass solche Betrugsanrufe in der Region immer häufiger vorkommen. Allein im Polizeipräsidium Schwaben Süd/West wurden in diesem Jahr bereits etwa 550 Fälle von Schockanrufen gemeldet. Besonders auffällig war der September, in dem ungefähr 80 Anzeigen erstattet wurden, wobei dieser Fall der einzige war, der erfolgreich war und zu einem tatsächlichen finanziellen Verlust für das Opfer führte.
Steigende Fallzahlen und erheblicher Verlust
Die Betrugsmasche, bei der Täter sich als Behördenvertreter ausgeben, nimmt alarmierende Ausmaße an. Bereits im laufenden Jahr gab es mindestens 30 Fälle, bei denen die Betrüger einen finanziellen Gewinn erzielt haben. Insgesamt summiert sich der Schaden, den die Täter durch Schockanrufe angerichtet haben, auf beeindruckende anderthalb Millionen Euro. Dies stellt nicht nur für die unmittelbaren Opfer eine Tragödie dar, sondern weist auch auf die weitreichenden Strategien der Betrüger hin, die mutmaßlich immer raffinierter werden.
Sicherheitsmaßnahmen der Polizei
Um potenzielle Opfer zu schützen und auf die Gefahren dieser Betrugsmasche aufmerksam zu machen, gibt die Polizei mehrere wichtige Hinweise:
- Die Polizei wird niemals um eine Kaution für einen Angehörigen bitten.
- Versuchen Sie, den betreffenden Angehörigen selbst zu kontaktieren.
- Legen Sie bei verdächtigen Anrufen auf und wählen Sie die Notrufnummer 110 oder die örtliche Polizeidienststelle.
- Übergeben Sie kein Geld an Unbekannte.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
Diese Warnungen sind von großer Bedeutung, insbesondere für ältere Menschen, die möglicherweise ein höheres Risiko darstellen, auf solche Betrügereien hereinzufallen. Deshalb ruft die Polizei alle Bürger dazu auf, Gespräche über diese Betrugsmasche zu führen und Angehörige, Freunde sowie Nachbarn zu sensibilisieren.
Für mehr Informationen zu diesem Thema und weiteren Hinweisen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.polizei.bayern.de.
Zurückzuführen auf solche Vorfälle bleibt es von großer Wichtigkeit, dass ältere Mitmenschen sich ihrer Umgebung bewusst sind und im Falle verdächtiger Anrufe schnell handeln. Die weitere Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich dieser Betrugsmaschen ist entscheidend, um das Risiko für individuelle finanzielle Verluste zu reduzieren.
Details zur Meldung