
Die Firma D. Fricke aus Neustadt bei Coburg hat erneut das bayerische Umweltabzeichen erhalten. Diese Auszeichnung erfolgt im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts des Freistaats Bayern. Geschäftsführer Ralf Fricke teilte mit, dass die Firma im vergangenen Jahr für 25 Jahre im Umweltpakt ausgezeichnet wurde. Mit der neuen Zertifizierung darf die Firma das Logo des Umwelt- und Klimapakts für weitere drei Jahre verwenden. Die Urkunde wurde von Landrat Sebastian Straubel stellvertretend für Umweltminister Thorsten Glauber überreicht.
Die Firma D. Fricke hat sich auf die Begutachtung und Sanierung von Kanälen spezialisiert und verfolgt umweltbewusste Praktiken. Sie setzt unter anderem E-Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark ein und plant die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf den Firmendächern. Landrat Sebastian Straubel hob hervor, dass viele Unternehmen im Coburger Land Partner des Klima- und Umweltpakts sind, während Oberbürgermeister Frank Rebhan weitere lokale Unternehmen ermutigte, am Pakt für umweltschonendes Wirtschaften teilzunehmen, wie NP Coburg berichtete.
Bayerischer Klimaschutzpreis 2024
In einem weiteren Zusammenhang verlieh Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 12. November 2024 in Hirschaid den Bayerischen Klimaschutzpreis, der mit insgesamt 15.000 Euro dotiert ist. Diese Auszeichnung wird für besondere Initiativen zum Schutz des Klimas vergeben und sucht Projekte mit einem durchdachten Gesamtkonzept zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel. Die Wettbewerbsorganisation obliegt der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Landesamt für Umwelt (LfU).
Die Jury bewertete Faktoren wie Originalität, Innovation, Übertragbarkeit, Nachhaltigkeit, Kontinuität und Transparenz. Die vier Preisträger des Bayerischen Klimaschutzpreises 2024 sind:
- Kongregation der Schwestern des Erlösers (Würzburg): erste Photovoltaik-Anlage auf einem Großdenkmal (Preisgeld 3.000 Euro)
- Community Kitchen gGmbH (München): Schulkantinen mit Fokus auf Lebensmittelüberschüsse (Preisgeld 4.000 Euro)
- Initiativkreis der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg (Nürnberg): CO2-Challenge (Preisgeld 8.000 Euro)
- Gemeinde Fuchstal (Fuchstal): Energiezukunft Fuchstal in der Smart Region AUF (Auszeichnung ohne Preisgeld)
Preisträger erhalten außerdem eine Preisskulptur und einen individuellen Imagefilm über ihre Initiative. Für den Bayerischen Klimaschutzpreis 2025 können Vorschläge bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden. Für 2025 stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro zur Verfügung, wie Umweltpakt Bayern berichtete.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung