BayernRegensburg

Neues Forschungsprojekt in Bayern: Bornavirus-Infektionen im Fokus

In Bayern wurde im Jahr 2023 ein Forschungsprojekt zum seltenen Bornavirus ins Leben gerufen, nachdem fünf Infektionsfälle, darunter vier tödliche, dokumentiert wurden, um die Übertragungswege des Erregers zu klären und zukünftige Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Die Gesundheitssituation in Bayern hat in den letzten Jahren an Komplexität gewonnen. Besonders auffällig ist die Häufung seltener Infektionskrankheiten, darunter das Bornavirus, das in der Region im Jahr 2023 in fünf Fällen nachgewiesen wurde. Diese Entwicklung hat nun zu einem neu gestarteten Forschungsprojekt geführt, das darauf abzielt, die Übertragungswege und Risikofaktoren besser zu verstehen.

Hintergrundinformationen zum Bornavirus

Das Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, da vier der fünf gemeldeten Infektionen 2023 tödlich endeten. Der Reservoirwirt dieses zoonotischen Erregers ist die Feldspitzmaus. Zoonotische Krankheiten sind solche, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können. Die Übertragung des Virus erfolgt in der Regel durch Kontakt mit Kot, Urin und Speichel der betroffenen Tiere.

Neue Forschungsinitiative in Bayern

Um die noch unklaren Zusammenhänge und Übertragungsmechanismen besser zu untersuchen, hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Forschungsprojekt „Zoonotic Bornavirus Focalpoint Bavaria“ ins Leben gerufen. Zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut und dem Universitätsklinikum Regensburg wird daran gearbeitet, spezifische Empfehlungen zur Prävention von Infektionsfällen zu entwickeln. Das Projekt hat eine entscheidende Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge in der Region.

Kurze Werbeeinblendung

Überwachung von weiteren Infektionskrankheiten

Im Jahresbericht des LGL wird zudem die Geflügelpest thematisiert, die ebenfalls ernst genommen werden muss. In über 200 Wildvögeln wurde das HPAI-Virus festgestellt, und es gab 12 Ausbrüche in Nutzgeflügelbeständen. Laut LGL ist die fortlaufende molekulare Überwachung solcher Zoonosen von großer Bedeutung, um mögliche Übertragungen auf den Menschen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.

Bedeutung für die öffentliche Gesundheit

Die Wichtigkeit dieser Forschungsprojekte kann nicht genug betont werden. Sie tragen dazu bei, das Verständnis über die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu vertiefen und entsprechende Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention zu entwickeln. In Anbetracht der globalen Herausforderungen im Gesundheitswesen müssen solche Initiativen gefördert werden, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung langfristig zu gewährleisten.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"