BayernFürth

Neue Gärtnermeister aus Fürth: Ein Schritt in die grüne Zukunft

Am Kirchheimer Bürgersaal haben 25 Gärtnerinnen und 127 Gärtner aus Bayern ihre Meisterbriefe erhalten, was ihnen nicht nur fachliches Können bescheinigt, sondern auch die zukünftige Ausbildung von Nachwuchskräften und die Bedeutung fundierter gartenbaulicher Kenntnisse in Zeiten des Klimawandels unterstreicht.

In einem feierlichen Rahmen haben 152 Gärtnerinnen und Gärtner in Bayern ihre Meisterbriefe erhalten. Diese Veranstaltung fand im Bürgersaal von Kirchheim auf dem Gelände der Gartenschau statt. Unter den neuen Meistern sind 25 Frauen und 127 Männer, mehrere stammen aus Fürth und den umliegenden Landkreisen. Der Meistertitel ist in den sogenannten „grünen Berufen“ von großer Bedeutung, da er nicht nur Fachwissen, sondern auch die Kompetenz zur Führung eines Unternehmens und zur Ausbildung neuer Fachkräfte bescheinigt.

Vor mehr als 150 Fachleuten, Freunden und Verwandten übergab Hubert Bittlmayer, Amtschef von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, die begehrten Urkunden. Besonders hervorgehoben wurden die 27 Jahrgangsbesten, die den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhielten. Dieser wird in Form einer Urkunde und Medaille verliehen und belohnt besondere Leistungen bei der Meisterprüfung.

Bayerischer Meisterbonus

Ein weiterer Anreiz für die frisch gebackenen Meister ist der Meisterbonus, den die Bayerische Staatsregierung gewährt. Dieser beträgt derzeit 3.000 Euro und wird seit 2013 als finanzielle Anerkennung für das Bestehen der Meisterprüfung ausgerichtet. Der Bonus ist für alle Absolventen mit Wohn- oder Betriebssitz in Bayern gedacht und zeigt, wie sehr der Freistaat die Weiterbildung und die Qualifikation in den grünen Berufen schätzt.

Kurze Werbeeinblendung

„Die frisch gebackenen Gärtnermeisterinnen und -meister haben sich mit ihrem Ehrgeiz und Engagement die besten Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft erarbeitet“, erklärte Landwirtschaftsministerin Kaniber in ihrer Ansprache. „Ein Meistertitel ist der krönende Abschluss einer anspruchsvollen Ausbildung und belegt exzellentes Fachwissen.“ Diese Auszeichnung steht stellvertretend für viele Jahre harter Arbeit und Hingabe in ihrem Berufsfeld.

Die neue Generation von Gärtnermeistern ist in verschiedenen Fachrichtungen tätig. In diesem Jahr kommen 106 Absolventen aus dem Garten- und Landschaftsbau, 12 aus dem Zierpflanzenbau, und zwei aus der Baumschule. Zusätzlich gab es Auszeichnungen für 22 Meister im Gemüsebau und auch für Staudengärtner. Fürth ist stolz darauf, dass mehrere der neuen Meister aus der Region kommen, darunter Johanna Allers und Kevin Dominik Uhlein, die sich beide im Gemüsebau spezialisiert haben.

Ein besonders aktuelles Thema, das die neuen Meister sicher ansprechen werden, ist der Klimawandel. Gartengestaltung spielt eine wichtige Rolle, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern. Gerade jetzt, wo grüne Oasen als kühlende Rückzugsorte immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist das Wissen um nachhaltige gartenbauliche Praktiken von großer Wichtigkeit. Ministerin Kaniber bat die neuen Meister, ihre Kenntnisse aktiv in den Gemeinden einzubringen. „Engagieren Sie sich vor Ort und zeigen Sie den Menschen, wie sie lebendige und bienenfreundliche Gärten anlegen können“, forderte sie die Absolventen auf.

Die Ausbildung und das Engagement der neuen Meister ist nicht nur regional, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus bemerkenswert. In diesem Jahr haben sogar 22 Absolventen ihren Meister in Bayern erlangt, die aus anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen stammen. Zwei Absolventinnen kommen sogar aus Luxemburg und Tansania, was den internationalen Ruf der bayerischen gartenbaulichen Fachschulen unterstreicht.

Die Bedeutung der Ausbildung

Die Absolventen sind nicht nur stolz auf ihre neu erlangten Meistertitel, sondern auch bereit, ihr Wissen weiterzugeben. Das Engagement der neuen Gärtnermeister für die Ausbildung junger Nachwuchskräfte ist unerlässlich. Landwirtschaftsministerin Kaniber betonte, wie wichtig es ist, die Begeisterung für die grüne Branche weiterzugeben. In ihrer Ansprache ermunterte sie die neuen Meister, selbst als Ausbilder tätig zu werden und die nächste Generation für die gartenbaulichen Berufe zu begeistern.

Die Überreichung der Meisterbriefe und die damit verbundene Anerkennung sind ein bedeutender Schritt für alle neuen Gärtnerinnen und Gärtner. Sie eröffnen zahlreiche Möglichkeiten in ihrer beruflichen Laufbahn und motivieren sie, aktiv zur Verschönerung und zum ökologischen Gleichgewicht in ihren Regionen beizutragen.

Die Entwicklung der gartenbaulichen Berufe in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Vor allem in Bayern ist der Gartenbau ein bedeutender Wirtschaftszweig, der nicht nur zur Nahrungsmittelproduktion, sondern auch zur Gestaltung lebendiger Städte beiträgt. Die Bildungs- und Ausbildungsangebote im gartenbaulichen Bereich wurden stetig erweitert, um den Anforderungen des Marktes und der zunehmenden Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Nach aktuellen Statistiken des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind in Deutschland über 100.000 Betriebe im Gartenbau tätig, die gemeinsam einen Umsatz von mehr als 9 Milliarden Euro jährlich erwirtschaften. Diese Betriebe beschäftigen rund 200.000 Menschen, was die Wichtigkeit dieser Branche für die deutsche Wirtschaft unterstreicht. Die Meisterausbildung stellt sicher, dass auch in einem sich wandelnden Markt kompetente Fachkräfte zur Verfügung stehen, die innovative und nachhaltige Lösungen in der Landschaftsgestaltung und der Pflanzenproduktion anbieten können.

Herausforderungen im Gartenbau

Eine der bedeutendsten Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, ist der Klimawandel. Höhere Temperaturen und zunehmende Wetterextreme erfordern ein Umdenken in der Gartengestaltung und den Anbaupraktiken. Laut dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiologie ist es entscheidend, Pflanzen auszuwählen, die widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen sind und die Biodiversität fördern. Damit Gärten weiterhin als grüne Oasen fungieren können, müssen Fachkräfte nicht nur über gartenbauliches Wissen verfügen, sondern auch ökologische Konzepte verstehen.

Im Hinblick auf Nachwuchswerbung ist die Rolle der Gärtnermeister von großer Bedeutung. Die Kompetenz und Erfahrung der Meister können entscheidend dazu beitragen, junge Menschen für Berufe im Gartenbau zu begeistern. Initiativen, die die berufliche Ausbildung fördern, sind notwendig, um die Anzahl der Absolventen in diesen Berufsfeldern zu steigern.

Nachhaltigkeit und die Zukunft des Gartenbaus

In Anbetracht der aktuellen ökologischen Herausforderungen ist der Fokus auf nachhaltige Praktiken im Gartenbau unerlässlich. Die Bayerische Staatsregierung hat hierzu zahlreiche Programme ins Leben gerufen, um die Umsetzung von nachhaltigen Anbaumethoden zu unterstützen. Das umfasst beispielsweise die Einführung von Pflanzen, die weniger Wasser benötigen, oder die Förderung der biologischen Vielfalt durch die Schaffung von Lebensräumen für Insekten und Vögel.

Die Absolventen der gartenbaulichen Fachschulen werden auch ermutigt, ihre Expertise in der Öffentlichkeit zu teilen und sich aktiv an lokalen Projekten zu beteiligen. So kann das Wissen über nachhaltige Gartenarbeit und Landschaftsgestaltung weitergegeben werden. Initiativen wie Workshops oder Informationsabende in Gemeinden sind hilfreich, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Gärten in Zeiten des Klimawandels zu stärken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Meisterurkunde nicht nur eine Anerkennung der Fähigkeiten der Absolventen darstellt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Gartenbaus leistet. Die neuen Gärtnermeister sind gefordert, ihre Kenntnisse aktiv einzusetzen und eine neue Generation von Fachkräften auszubilden, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"