Siegfried Schüssl, ein Schlosser aus Pfuhl, ist bekannt für seine außergewöhnlichen Aktionen zur Unterstützung von Menschen in Not. Sein neuester Plan, das „Käpselesfeschd“, fand in der Reihe seiner Benefizmaßnahmen große Beachtung. Am 2. Oktober wird dieses Fest, organisiert von lokalen Vereinen, einen Beitrag zur Hilfe für von Hochwasser betroffene Gemeinden leisten. Schüssl, der unter Freunden und Bekannten einfach „Siggi“ genannt wird, hat viel Herzblut in das Event gesteckt, das im Hof seiner Schlosserei in der Holzstraße 3 stattfinden wird.
Die Idee hinter dem „Käpselesfeschd“ entstand nach seiner erfolgreichen Aktion, bei der er im letzten Jahr fast eine Million Kronkorken gesammelt hat. Diese Käpsele werden später beim Schrotthändler gegen Geld getauscht, das dann gespendet wird. Bei dieser ersten Durchführung des Festes wird der gesamte Erlös den Vereinen in Offingen zukommen, die vom Hochwasser Anfang Juni dieses Jahres stark betroffen wurden.
Details zum Fest am 2. Oktober
Das Fest beginnt um 18 Uhr und bringt nicht nur zahlreiche Kronkorken mit sich, sondern auch eine Reihe von kulinarischen Köstlichkeiten und Musik. Die Pfuhler Seejockel, die Freiwillige Feuerwehr und die Fußballer unterstützen das Event aktiv, und beide Getränke sowie Speisen werden großzügig von lokalen Partnern gespendet. Das Bier wird von der Brauerei Gold Ochsen bereitgestellt, während die Metzgerei Schmid und die Bäckerei Hamma für die Verpflegung sorgen. Wer also Hunger und Durst hat, kommt hier voll auf seine Kosten.
Besonders erfreulich ist die musikalische Untermalung, bei der die Partyband Black Betty aus Pfaffenhofen an der Roth in kleiner Besetzung live „unplugged“ spielen wird. Dies verspricht eine gemütliche und festliche Atmosphäre, in der der Gedanke der Gemeinschaft und der Unterstützung im Mittelpunkt steht. Schüssl hofft, dass viele Menschen sich einfinden, um nicht nur Spaß zu haben, sondern auch, um einen guten Zweck zu unterstützen.
Die Idee zur Veranstaltung folgt direkt auf Schüssls Erfolge bei der Kronkorkensammlung, die ein Gemeinschaftsprojekt vieler Bürger war. Insbesondere ältere Frauen haben ihn mit kleinen Mengen unterstützt, und oft kommen die gesammelten Kronkorken in einem einfachen Briefumschlag mit einem kurzen Hinweis „Zu Händen Herrn Schüssl“. Dies zeigt, wie viele Menschen bereit sind, sich für ihre Nachbarn und die Gemeinschaft einzusetzen.
Auswirkungen und Ausblick
Was als personalisierte Sammlung von Kronkorken begann, zeigt sich jetzt als solide Grundlage für Hilfe und Unterstützung. Der Großteil der gesammelten Käpsele soll beim Markteigner Schrotthändler in Pfuhl abgeliefert werden, und Schüssl gibt an, dass die Menge an Spenden, die durch diese Art der Sammlung generiert werden kann, je nach Beteiligung variieren könnte. Letztes Mal, bei der Übergabe an das Aufschnaufhaus, kamen dabei zusätzlich zu den Kronkorken 700 Euro zusammen.
Die Durchführung des „Käpselesfeschd“ könnte möglicherweise eine jährliche Tradition werden, vorausgesetzt die Resonanz bei den Besuchern ist positiv. Der Erlös und die Unterstützung, die durch solch eine Gemeinschaftsaktion generiert werden, könnten der Schlüssel zu einer erfolgreichen Wiederherstellung der betroffenen Vereine sein.
Es bleibt also spannend zu beobachten, wie sich das „Käpselesfeschd“ entwickeln wird. In einer Zeit, in der solcherart Unterstützung in der Gemeinschaft mehr denn je gefragt ist, setzt Schüssl mit seinem Engagement ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts.
Die Rolle von Ehrenamt und Gemeinschaftssinn
In der heutigen Gesellschaft nimmt ehrenamtliches Engagement eine zentrale Rolle ein. Projekte wie das „Käpselesfeschd“ zeigen, wie wichtig der Gemeinschaftssinn und die solidarische Unterstützung in Krisenzeiten sind. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen in Vereinen, Organisationen und bei gemeinnützigen Projekten. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind über 31 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich aktiv, was fast 40% der Bevölkerung ausmacht. Dies spiegelt nicht nur den Wunsch wider, anderen zu helfen, sondern auch die Bedeutung von sozialen Netzwerken in der Gesellschaft.
Das Ehrenamt ist insbesondere in ländlichen Regionen von großer Bedeutung, da hier oft die Ressourcen begrenzt sind und Gemeinschaftsveranstaltungen eine wichtige Funktion erfüllen. Während solche Feste nicht nur Gelder sammeln, stärken sie auch die Gemeinschaft und fördern die Integration.
Hochwasser und seine Auswirkungen auf die Gemeinden
Die Flutkatastrophen, die in einigen deutschen Gemeinden in den letzten Jahren aufgetreten sind, hatten verheerende Auswirkungen auf die lokale Infrastruktur und die Gemeinschaften. Insbesondere die Hochwasserkatastrophe im Juni 2023 in Offingen hinterließ viele Vereine und Institutionen in finanzieller Notlage. Neben der Zerstörung von Einrichtungen und vereinsseitigen Veranstaltungen sind auch die sozialen und psychologischen Auswirkungen erheblich.
Vereine verloren oftmals die Möglichkeit, Veranstaltungen durchzuführen, was nicht nur die Einnahmen reduzierte, sondern auch die sozialen Kontakte innerhalb der Gemeinschaft schwächte. Die Initiative von Siegfried Schüssl und den anderen Organisationen ist ein eindrucksvolles Beispiel für die resiliente Reaktion der Gemeinschaft auf diese Herausforderungen. Der Erlös des „Käpselesfeschd“ wird dazu beitragen, die betroffenen Vereine zu unterstützen und die notwendigen Mittel für einen Wiederaufbau bereitzustellen.
Nutzen und Bedeutung von lokalen Veranstaltungen
Lokale Veranstaltungen wie das „Käpselesfeschd“ dienen nicht nur der Mittelbeschaffung, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl und die lokale Identität. Diese Veranstaltungen sind oft ein Schmelztiegel für unterschiedliche Personengruppen und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Zusammenhalts.
Untersuchungen zeigen, dass solche Events auch positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Aktivität in der Region haben können. Sie locken nicht nur Besucher an, sondern stärken auch lokale Geschäfte, die oft von der Beteiligung an den Veranstaltungen profitieren. Indem Bier und Essen von lokalen Anbietern gespendet werden, wird zudem die lokale Wirtschaft gestärkt und ein Bewusstsein für regionale Produkte gefördert.
Letztlich tragen diese gemeinnützigen Initiativen dazu bei, die Resilienz von Gemeinden zu erhöhen und das soziale Gefüge zu festigen, was insbesondere nach Krisen von enormer Bedeutung ist.
– NAG