Im Nationalpark Thy an der Nordseeküste Dänemarks ereignete sich ein erschütterndes Unglück, das zwei Kinder aus München das Leben kostete. Am Abend des 27. August gab die Polizei die traurige Nachricht bekannt: Die Jungen im Alter von 9 und 12 Jahren sind verstorben, nachdem sie am 25. August von einer Sandlawine am Strand begraben worden waren.
Der Vorfall hat die lokale Gemeinschaft und die Retter stark betroffen. Benny Bak, der Leiter der Rettungsstation in Nørre Vorupør, teilte in einem Interview mit der Zeitung Nordjyske seine tiefen Emotionen mit: „Es war hart. Heute habe ich mehrmals aus dem Nichts angefangen zu weinen.“ Diese Worte spiegeln die Traurigkeit und den Schock wider, die nach einer solch tragischen Situation entstehen.
Das Unglück ereignet sich am Strand
Am besagten Sonntag wagten die beiden Münchner Jungen einen Ausflug zum Strand. Während sie sich am Dänischen Küste aufhielten, ereignete sich das Unglück, als eine Sandlawine, eine plötzliche und massive Ansammlung von Sand, die Jungen erfasste und im Sand begrub. Sofort richteten andere Strandbesucher, darunter auch ein deutscher Surfer, den Alarm und begannen, mit ihren bloßen Händen zu graben, um die Jungen so schnell wie möglich zu befreien. Insgesamt waren ca. 30 Personen an den Rettungsversuchen beteiligt.
Die intensive Rettungsaktion dauerte an und die Situation war verzweifelt. Benny Bak kam 40 Minuten nach dem ersten Hilferuf am Unglücksort an. Er berichtete von der dramatischen Szene, in der er den ersten Jungen befreien konnte – nur wenig später fand ein anderer Helfer den Bruder. Trotz der sofort eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahmen durch Notärzte war die Hoffnung auf eine positive Wende nicht erfüllt, und die Polizeibehörde Mittel- und Westjütlands bezeichnete das Geschehen als tragischen Unfall.
Reflexion und Fragen an die Rettung
In den Tagen nach dem Vorfall war Benny Bak von Zweifeln gequält. Hätte die Rettungsstation schneller reagieren sollen? Er äußerte Bedenken, dass es etwa 20 bis 25 Minuten gedauert hat, bis der Alarm die Rettungsstation erreichte. Bak wünscht sich, dass solche Vorfälle in Zukunft schneller kommuniziert werden, um die Einsatzkräfte in kürzerer Zeit am Unglücksort zu haben.
Obwohl die Rettungsstation in erster Linie auf Seeunfälle spezialisiert ist, bedauert Bak, dass die Reaktionszeit nicht besser war. Die Retter stehen oft vor der Herausforderung, dass Notrufe aus verschiedenen Gründen verzögert ankommen können. Er hofft, dass zukünftige Wetterbedingungen und Erfahrungen dazu führen, dass Menschen gezielter und zügiger Hilfe leisten können.
Der tragische Verlust der beiden Münchner Jungen prägt nicht nur die Familie, sondern auch die Retter und die gesamte Gemeinde unbestreitbar. Die Realität solcher Unfälle macht deutlich, wie wichtig schnelles Handeln und angemessene Vorbereitung in Notsituationen ist.
– NAG