Am Volkstheater München erleben die Zuschauer eine fesselnde Inszenierung des Romans „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ von Ottessa Moshfegh. Diese dramatische Aufführung eröffnet mit einer tiefgründigen Reflexion über Schlaf und den menschlichen Zustand. Die Protagonistin, gespielt von Liv Stapelfeldt, fordert gleich zu Beginn die Aufmerksamkeit des Publikums mit ihrer poetischen Ode an den Schlaf: „Süßer Schlaf, nichts bereitet mir so viel Freude…“ Ihr Kampf, ein ganzes Jahr lang zu schlafen, wird zum zentralen Motiv der Aufführung. Doch der Weg dorthin gestaltet sich alles andere als einfach.
In einem minimalistisch gehaltenen Bühnenraum wird die Hauptfigur in Zeitlupe darstellt, als ob sie in einem ständigen, mühsamen Ringen gefangen ist. Die Inszenierung, die von der Regisseurin Katharina Stoll geleitet wird, entfaltet sich zwischen den Pole von Wachheit und Traum, präsentiert aber auch die Schwierigkeiten der Protagonistin, die bei ihrer Jagd nach Ruhe immer wieder von den Anforderungen des Lebens abgelenkt wird. Ihr Job in einer New Yorker Kunstgalerie und die komplizierte Beziehung zu ihrer besten Freundin Reva, dargestellt von Ruth Bohsung, erschweren ihr Unterfangen.
Kampf zwischen Schlaf und Realität
Die Dynamik zwischen der Protagonistin und Reva spiegelt die inneren Konflikte beider Frauen wider, die unter dem Druck ihrer Lebensumstände leiden. Reva ist eine Figur, die mehr vom Leben will, während die namenlose Protagonistin sich in einer Art Selbstbetäubung verliert, um dem Schmerz ihrer Kindheit und dem Verlust ihrer Eltern zu entkommen. Diese psychologischen Themen werden durch die Verwendung von Schlafmitteln verstärkt, die anstatt der erhofften Ruhe delirierende Zustände mit wildem Zucken auf der Bühne hervorrufen. Hier wird die fragliche Behandlung durch die dubiose Dr. Tuttle deutlich, die nichts als zusätzliche Verwirrung verursacht.
Ein zentrales Element der Inszenierung ist die Ergründung der Psyche und der Traumata der Protagonistin. Der Verlust von Vater und Mutter prägt ihr Leben nachhaltig und wird durch Rückblenden auf der Bühne thematisiert. Moshfeghs Buch war bekannt für seine komplexe, oft schwer nachvollziehbare Ich-Erzählerin. Hier jedoch kommt die Protagonistin romantischer und tiefgängiger daher, da sie mehr in ihren Gedanken schwelgt und die Absurdität ihrer Situation zu erkennen scheint.
Ein zeitgenössischer Blick auf die Herausforderung des modernen Lebens
Die Inszenierung knüpft an gesellschaftliche Themen und den Druck des modernen Lebens an, wobei Schlaf als eine Art Flucht dargestellt wird. Die Rolle des Schlafes wird zum Symbol für eine Revolte gegen den Kapitalismus, was als eine Art unerwartete Satire auf den Kunstbetrieb der frühen 2000er Jahre interpretiert werden kann. Mit der Darstellung von Reva steht jedoch auch die Frage im Raum, ob diese Inszenierung die Essenz der Geschichte einfangen kann oder ob das Stück an der Oberfläche bleibt, während das tiefere Verständnis der Charaktere zurücktritt.
Die Stärken des Romans und seine thematischen Tiefe herauszuarbeiten, ist eine Herausforderung, die sich durch die Bühnenfassung zieht. Das Publikum wird dazu eingeladen, über komplexe Themen wie Einsamkeit, den Drang nach Flucht und die unerfüllten Sehnsüchte nachzudenken, während sie die Darstellung der Protagonistin und ihrer Suche nach Ruhe beobachten. Der Kontrast zwischen der geplanten Ruhe und den unzähligen Störungen im Alltag wird zum spannenden Konflikt und verleiht der Inszenierung eine besondere Dynamik.
Die Inszenierung „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ bietet also nicht nur einen Einblick in das innere Leben der Protagonistin, sondern spiegelt ebenso die Herausforderungen des Lebens in einer hektischen Welt wider. Fragen über Bestimmung, den Zustand der Seele und die ständige Suche nach Sinn und Frieden bleiben im Raum stehen. Zuschauer werden eingeladen, sich auf eine Reise in die Gedankenwelt einer Frau zu begeben, die mit der Welt um sie herum kämpft, während sie gleichzeitig versucht, die ersehnte Flucht ins Traumland zu erreichen. Für eine tiefere Auseinandersetzung mit den klugen Themen des Stücks, empfehlen die Informationen von www.br.de.