HerfordMünchen

Rettung in den Alpen: So rufen Bergsportler im Notfall Hilfe!

München – In den Alpen ist es entscheidend, im Notfall schnell und zuverlässig Hilfe zu leisten. Das gilt besonders für Skifahrer und andere Bergsportler, die durch unvorhergesehene Vorfälle in gefährliche Situationen geraten können. Unabhängig davon, wo Sie sich in Europa oder darüber hinaus befinden, bleibt die Notrufnummer 112 die zentrale Anlaufstelle für alle Rettungsdienste.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Notruf selbst mit einem fremden Handy oder ohne SIM-Karte trotz Netzproblemen stets funktioniert. Im Falle eines Problems mit dem Anruf kann empfohlen werden, das Gerät auszuschalten und es nach dem Neustart direkt zur Notrufnummer 112 zu bringen. Der Deutsche Alpenverein (DAV) hebt hervor, dass das Telefon automatisch das beste verfügbare Netz sucht, um die Verbindung herzustellen.

Notfall-Apps speziell für Bergsportler

Zusätzlich zur Notrufnummer gibt es handybasierte Lösungen wie spezialisierte Apps, die in den Alpenregionen nützlich sind. Eine Beispiel-App ist «SOS EU ALP», die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist und von der Tiroler Leitstelle entwickelt wurde. Mit dieser App können Benutzer per Fingerstreich einen Notruf absetzen, der den Standort und die Telefonnummer an die zuständige Rettungsleitstelle überträgt.

Kurze Werbeeinblendung

Dasselbe Konzept gibt es auch in der Schweiz: die «Rega»-App, die auf Android- und iOS-Geräten läuft und von der Schweizerischen Rettungsflugwacht konzipiert wurde. Diese technologischen Innovationen bieten zusätzliche Sicherheit für alle, die sich in schwierigen Bergregionen aufhalten, und machen den Notruf unkompliziert.

Die großen Smartphone-Anbieter haben die Notruf-Funktionen auch in ihre Systeme integriert. Bei Android heißt dieses Feature «Notfall-SOS», während iPhone-Nutzer auf «Notruf SOS» zurückgreifen können. Es ist jedoch wichtig, diese Funktionen in den Einstellungen zu aktivieren, bevor sie im Ernstfall nützlich sind. Ein einfaches Fünfmaliges Drücken der Ein/Aus-Taste startet dann einen Notruf-Countdown.

Alternative Notsignale in kritischen Situationen

Es kommt vor, dass man nicht auf moderne Technik zurückgreifen kann – sei es wegen leerem Akku, verlorenen Smartphones oder fehlendem Netz. In solchen kritischen Momenten kann das alpine Notsignal sowohl visuell als auch akustisch ausgesendet werden. Der DAV erklärt, dass man durch Rufen oder das Aktivieren einer Stirnlampe in der Dunkelheit seine Situation signalisieren kann.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Das akustische Signal besteht aus sechs Rufen, die über eine Minute verteilt sind, wobei zwischen den Rufen jeweils etwa zehn Sekunden Pause eingehalten werden. Danach folgt eine Pause von einer Minute. Dieser Prozess kann so oft wiederholt werden, bis Hilfe eintrifft. Das Antwortsignal, auf das man warten sollte, erfolgt immer dreimal pro Minute. Um eine korrekte Ortung sicherzustellen, ist es wichtig, das Notsignal in die gleiche Richtung zu geben, um Verwirrungen bei der Rettung zu vermeiden.

Mit diesen Möglichkeiten – sei es durch Notrufnummern, Apps oder altehrwürdige Notsignale – sind Skifahrer und Bergsportler in den Alpenregionen gut vorbereitet, um sicher und schnell Hilfe zu rufen, wenn sie sie am dringendsten benötigen. Diese Informationen sind nicht nur lebenswichtig, sondern können entscheidende Unterschiede in kritischen Situationen ausmachen. Für mehr Details und umfassende Informationen zu diesem Thema, sehen Sie den Artikel auf www.radioherford.de.

Quelle/Referenz
radioherford.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"