LandwirtschaftMünchenRestaurant

Kulinarische Zeitreise: Münchens exotische Gaumenfreuden der 60er!

Die gastronomische Vielfalt Münchens in den 1960er Jahren wird in der Dokumentation "Gastronomische Weltreise in München" lebendig, die ursprünglich von Gerhard von Ledebur in 1961 erstellt wurde. Die Dokumentation, die im Bayerischen Rundfunk archiviert ist, zeigt die kulinarischen Angebote der Stadt zu Beginn dieser Dekade und vermittelt einen einzigartigen Einblick in die damaligen Essgewohnheiten und exotischen Speisen.

Gerhard von Ledebur unternahm seine kulinarische Reise, ohne München zu verlassen, und erkundete die vielfältigen Geschmackserlebnisse, die die Stadt damals zu bieten hatte. In der Dokumentation werden zahlreiche exotische und moderne Speisen und Getränke beschrieben, darunter italienische Köstlichkeiten wie Parmaschinken und Artischockenherzen, die an einem Buffet-Tisch präsentiert werden. Gäste des italienischen Restaurants sind sichtbar amüsiert, während sie Spaghetti mit Gabel und Löffel genießen, und in der Küche wird das Münchnerisch-italienische Sprachengewirr lebendig. Im spanischen Restaurant tritt der Sänger Don Carlos mit seiner Gitarre auf und unterhält die Gäste mit dem Lied "Kukurukuku paloma".

Ausstrahlung und Begleitprogramm

Die Dokumentation wird am Freitag ausgestrahlt, zwischen 10:01 und 11:01 Uhr auf ARD alpha. Eine Wiederholung der Sendung erfolgt um 23:05 Uhr. Darüber hinaus sind für den 10. Januar mehrere weitere Dokumentationen im Programm, darunter "Rentner baut Kapelle" um 19:10 Uhr, "Clemens Wilmenrod bittet zu Tisch" um 21:00 Uhr, gefolgt von einer Wiederholung um 21:15 Uhr. Zudem wird um 21:25 Uhr "Ein Sonntagsmenue - Adam kocht selbst" (Folge 593) gezeigt, gefolgt von "Franz Ruhm" (Folge 594) um 21:40 Uhr.

Kurze Werbeeinblendung

Die Dokumentation ist nicht nur ein historisches gastronomisches Filmdokument, sondern bietet auch eine Zusammenfassung auf einer alten Karteikarte im Archiv, die die Neugier auf die damalige Zeit und deren kulinarische Trends weckt, wie ARD Mediathek berichtete. In diesem Kontext befasst sich die Folgesendung mit der Frage "Können wir ohne Landwirtschaft leben?", was einen interessanten Themenwechsel innerhalb des Programms darstellt, wie Hörzu anmerkte.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
München, Deutschland
Beste Referenz
ardmediathek.de
Weitere Quellen
hoerzu.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"