München

„Erinnerungen an 1944: Michel und Ghislaine Picault berichten“

Im Sommer 1944 erlebten die Geschwister Michel und Ghislaine Picault in Patay, während der Befreiung, als Kinder von etwa 10 Jahren, die Schrecken der deutschen Besatzung und erinnern sich heute mit 90 Jahren an das Chaos und die Hoffnung auf Frieden, die diesen Schlüsselmoment in ihrem Leben prägten.

Die Erinnerungen an den Krieg können tief im Gedächtnis derjenigen verwurzelt sein, die ihn durchlebt haben, auch wenn sie noch Kinder waren. Michel und Ghislaine Picault, heute 90 Jahre alt, geben uns einen eindrucksvollen Einblick in ihre Kindheit während der Befreiung von Patay im Sommer 1944.

Kindheitserinnerungen an den Krieg

Zwischen den Schrecken des Krieges und den Herausforderungen des Alltags verbrachten Michel und Ghislaine ihre Jugendjahre. Michel wuchs in einer Familie von Landwirten auf, die in Patay lebte. Er erinnert sich daran, dass viele Häuser in ihrer Umgebung von den deutschen Truppen besetzt wurden. „Wir hatten nie Mangel an Lebensmitteln, obwohl die Soldaten oft bei uns Milch und Eier holten“, erzählt er.

Die ständige Angst

Für Ghislaine, die in Paris geboren wurde und während der Besatzung nach Patay zog, war die Angst vor den deutschen Soldaten ein ständiger Begleiter. Ihre Familie beschloss, sie fernab von Paris zu schützen. Sie lebte bei ihrer Tante und hatte stets Sorge, beim Treppensteigen den deutschen Soldaten zu begegnen, die im oberen Stockwerk wohnten.

Kurze Werbeeinblendung

Der Alltag während der Besatzung

In dieser turbulenten Zeit war der Schulbesuch der Kinder eingeschränkt. Ghislaine erinnert sich: „Wir gingen morgens zur Schule, aber nachmittags war das für die Jungen reserviert. Viele Lehrer waren mobilisiert, und wir hatten nicht genug Räume, da viele von ihnen von den feindlichen Truppen belegt waren.“ In dieser Zeit erlebte sie auch die Schwierigkeiten des Lebens, wie das Suchen von Brennholz oder das Handhaben von Rationierungskarten.

Ein unvergesslicher Tag: Der 15. August 1944

Ein markantes Datum in ihrem Gedächtnis ist der 15. August 1944. An diesem Tag vermischten sich Feiern zur Assumption mit der panischen Ankündigung eines deutschen Soldaten, einige Waggons voller Munition in die Luft zu sprengen. Während Michel sich in einem provisorischen Bunker versteckte, floh Ghislaine mit ihrer Familie nach La Détourbe. „Es gab tatsächlich einen Angriff auf den Bahnhof, und das Wetter war stürmisch“, berichtet sie.

Die Wende: Ankunft der Amerikaner

Die Zerstörung in der Stadt war verheerend. Michel erinnert sich an die verheerenden Auswirkungen: „Ein Metallstück eines Zuges landete sogar auf unserer Farm.“ Am 16. August jedoch kam die Wende – die ersten amerikanischen Soldaten rückten in die Stadt ein. „An diesem Punkt hatten wir die Hoffnung, dass der Krieg endlich vorbei sein könnte“, fügt Ghislaine hinzu.

Warum diese Erinnerungen wichtig sind

Die Berichte von Michel und Ghislaine Picault zeigen nicht nur die Schrecken des Krieges, sondern auch den unermüdlichen Überlebenswillen der damals jungen Menschen. Ihre Geschichten sind ein wichtiger Teil der kollektiven Erinnerung und der Aufarbeitung der Geschichte. Sie erinnern uns daran, dass die Auswirkungen von Krieg nicht nur in den großen Schlachten sind, sondern auch im täglichen Leben der Zivilbevölkerung spürbar sind.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"