EuropaFrankreichGroßbritannienMünchenSpielWelt

Dominic Thiem: Vom Tennisprofi zum Energie-Pionier in München!

Am 16. April 2025 fand im Rahmen des ATP-Turniers in München ein bedeutendes Aufeinandertreffen junger Tennistalente und bekannter Spieler statt. Unter den Zuschauern befand sich auch der ehemalige Tennisprofi Dominic Thiem, der einst die Nummer drei der Welt war. Thiem, der mittlerweile im Ruhestand ist und sich in seiner „Tennis-Pension“ wohlfühlt, verfolgt das Turnier aus einer neuen Perspektive und hat sich auch beruflich neu orientiert. Besonders interessiert zeigt er sich an zwei aufstrebenden talentierten Spielern: Jakub Mensik aus Tschechien und Joao Fonseca aus Brasilien. Seine Leidenschaft für den Tennis-Sport bleibt trotz seines Rückzugs ungebrochen, und er genießt es, die Entwicklung junger Spieler zu beobachten. Krone berichtet, dass Thiem vor dem Erstrundenmatch zwischen Jan-Lennard Struff und Francisco Cerundolo anwesend war.

Auf dem Platz verlief der Tag jedoch weniger erfreulich für andere Spieler. Dominic Thiem selbst war zwar nicht aktiv im Wettbewerb, doch auch sein Landsmann Max Rehberg konnte nicht überzeugen und schied in der ersten Runde aus. Alex Michelsen aus den USA besiegte seinen Gegner mit 6:7 (2:7), 3:6. Der einzige Lichtblick für die Zuschauer war der Sieg von Rudi Molleker, der nach fast fünf Jahren wieder einen Sieg auf der ATP-Tour feiern konnte und Francesco Passaro aus Italien deutlich mit 6:4, 6:2 besiegte. Molleker, aktuell die Nummer 179 der Weltrangliste, hat im Achtelfinale Jack Draper, gesetzt auf Platz 6, vor sich. Eurosport berichtet, dass auch Alexander Zverev und Titelverteidiger Holger Rune in der ersten Runde Freilose haben und heute zum ersten Mal ins Turnier einsteigen werden.

Die Entwicklung des Tennissports

Tennis hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Ursprünglich aus einem Rückschlagspiel entwickelt, erlebte das Jeu de Paume im 16. und 17. Jahrhundert eine Blütezeit in Frankreich und England. Im 19. Jahrhundert wurde mit der Einführung des modernen Rasentennis in Großbritannien das Fundament für die heutige Sportart gelegt. In den 1870er Jahren gewann Tennis nicht nur in Europa, sondern auch in den USA zunehmend an Popularität. Auch schon um 1900 fanden in Europa Tennisturniere mit internationaler Beteiligung statt, gekrönt durch die Einführung des Davis Cups im Jahre 1900, der als erster Länderwettkampf im Tennis gilt. Wikipedia beleuchtet die Entwicklung des Sports und erklärt, wie die Abschaffung der Amateurregel 1968 zur Kommerzialisierung führte und Tennis zu einem globalen Milliardengeschäft machte mit hohen Preisgeldern und Sponsoringmöglichkeiten.

Kurze Werbeeinblendung

Die heutige Tennislandschaft wird von großen internationalen Turnieren geprägt, darunter die prestigeträchtigen Grand-Slam-Events. Geschichte und Tradition sind tief in den Wurzeln des Sports verankert, dessen Zugänglichkeit und Faszination über Jahrhunderte hinweg gewachsen sind. Die Zählweise im Tennis, die ursprünglich aus dem Jeu de Paume stammt, zeigt den traditionsreichen Charakter dieser Sportart. Mit Spielern wie Dominic Thiem, die trotz Rücktritt weiterhin eine Verbindung zum Tennis sport pflegen, bleibt die Liebe zu diesem Spiel lebendig. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die neuen Talente entwickeln und welche Rolle Thiem in der Zukunft des Sports spielen wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
München
Genauer Ort bekannt?
München, Deutschland
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
eurosport.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"