Die Postbank steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die weitreichende Konsequenzen für ihre Kunden haben könnten. In einem Schritt, der nicht nur die Anzahl der Bankfilialen betrifft, sondern auch den Zugang zu Bargeld erheblich einschränken wird, plant die Bank bis 2027 die Schließung von 230 eigenen Filialen. Dabei wird in einem ersten Schritt die Zahl der „Partnershops“, also der Partnerstandorte, an denen Kunden Bargeld abheben können, um rund 1800 verringert. Dies bedeutet, dass insgesamt etwa 250 Filialen und Partnershops wegfallen werden, was für viele Kunden besonders herausfordernd sein könnte.
Der Sprecher der Postbank hat bereits erklärt, dass der Trend hin zu digitalen Bankgeschäften immer deutlicher erkennbar sei. Viele Verbraucher ziehen es vor, ihre Bankgeschäfte online zu erledigen, was zu einem Rückgang des Bedarfs an traditionellen Filialen führt. Dennoch gibt es Bedenken aus verschiedenen Ecken: Besonders ältere Kunden haben oft den Bedürfnis, Bargeld im direkten Umfeld abzuholen, und könnten bei der Schließung von lokalen Anlaufstellen vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt werden.
Wo kann Bargeld abgehoben werden?
Betroffene Kunden werden sich Gedanken darüber machen müssen, wo sie künftig Geld abheben können, insbesondere da ab Ende 2025 die Möglichkeit, Bargeld an vielen Schreibwarengeschäften oder ähnlichen Partnershops zu ziehen, nicht mehr besteht. Die Postbank gewährt allerdings, dass weiterhin an 6000 Automaten der Cash Group Bargeld abgehoben werden kann. Diese Automaten sind in verschiedenen Banken zu finden und sollen den Kunden eine adäquate Alternative bieten.
Darüber hinaus können Kunden in vielen Supermärkten und Drogerien Bargeld erhalten, ohne zusätzliche Gebühren zahlen zu müssen. Allerdings ist es wichtig, die Bedingungen zu beachten, da jeder Händler selbst festlegt, ab welchem Mindestbetrag dieses Angebot gilt. Ein gängiges Limit liegt bei 200 Euro, was bedeutet, dass Kunden bei jedem Einkauf nicht unbegrenzte Summen abheben dürfen. Diese neuen Regelungen erfordern von den Kunden ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit.
Kritik an der Ausdünnung des Filialnetzes
Die Verbraucherzentrale äußert sich kritisch zu den Auswirkungen dieser Maßnahmen. Insbesondere in ländlichen Regionen, wie in Teilen Brandenburgs, sorgt die Schließung von Filialen und Partnerstandorten für Sorgen, dass grundlegende Bankdienstleistungen nicht mehr ausreichend bereitgestellt werden können. Die Organisation fordert die Kommunen auf, diese Lücken zu schließen, damit die Versorgung mit Bankdienstleistungen in den betroffenen Gebieten nicht leidet.
Die Postbank hat zwar versichert, dass sie plant, das Netzwerk von externen Drittpartnern zur Bargeldversorgung in den kommenden Jahren weiter auszubauen, dennoch bleibt abzuwarten, ob dies ausreicht, um die durch die Schließungen entstehenden Lücken zu schließen. Die gebotenen Alternativen sind zwar vorhanden, erfüllen jedoch möglicherweise nicht die Bedürfnisse aller Kunden.
Zusammenfassend zeigt sich, dass diese Veränderungen bei der Postbank signifikante Herausforderungen für ihre Kunden darstellen. Die Schließungen und die damit einhergehenden Einschränkungen im Zugang zu Bargeld bringen finanzielle Unsicherheiten mit sich, die vor allem die vulnerable Kundengruppe der älteren Menschen betreffen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie die Bank die neuen Gegebenheiten bewältigen kann und welche weiteren Schritte eventuell unternommen werden, um den Service aufrechtzuerhalten.
– NAG