Kempten (Allgäu)

Landwirtschaft im Wandel: Erinnerungen und Ausblicke auf die Zukunft

Beim Bäuerlichen Klassentreffen während der Allgäuer Festwoche 2024 in Kempten diskutieren Landwirte und Absolventen mehrerer Generationen über die bedeutenden Veränderungen in der Landwirtschaft, die durch technologische Fortschritte und sinkende Schülerzahlen in der Ausbildung geprägt sind, und fordern politische Maßnahmen zur Reduzierung bürokratischer Hürden.

Die Allgäuer Festwoche hat in diesem Jahr einen ganz besonderen Meilenstein gesetzt. Auf der Stadtparkbühne trat eine Runde von Landwirten und Experten zusammen, um bei einem Hoigarte die tiefgreifenden Veränderungen in der Landwirtschaft zu reflektieren. Dabei war nicht nur der Blick in die Vergangenheit von Bedeutung, sondern auch die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft stellen.

Ein zentrales Augenmerk der Diskussion lag auf den Erfahrungen Wandlungen, die die Landwirtschaft im Laufe der Jahre durchlebt hat. Martin Renn, ein Landwirt aus Altusried, zog eine interessante Bilanz: 1969 schloss er die Landwirtschaftsschule ab, und seine Klasse umfasste 38 Schüler. Heute ist diese Zahl erschreckend gering und liegt zwischen 15 und 20, was auf den Rückgang der Betriebe und Änderungen im Berufsfeld hinweist. Wie er es formulierte, war der Mähbalken in seiner Schulzeit ein technisches Wunderwerk, während es heute wie ein veraltetes Relikt aus dem Museum erscheint.

Bäuerliches Klassentreffen: Ein Rückblick und ein Ausblick

Die Veranstaltung, die durch das Kemptener Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Allgäuer Zeitung und den Verband für landwirtschaftliche Fachbildung unterstützt wurde, gab Ehemaligen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen. Für viele Landwirte ist der Verzicht auf den Beruf eine bittere Realität. Martin Renn kommentierte dies mit einem entscheidenden Faktor: „Mit anderen Berufen kann man auch gutes Geld verdienen, hat aber am Samstag und Sonntag frei.“ Er selbst hat seinen Hof an seinen Sohn übergeben, doch der Nachfolger sieht sich mit bestehenden Herausforderungen konfrontiert.

Kurze Werbeeinblendung

Aber nicht nur die Zahl der Absolventen ist ein Thema. Auch die Lerninhalte in der Hauswirtschaft haben sich über die Jahre stark gewandelt. Marie-Luise Althaus, Leiterin der Immenstädter Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung, hob hervor, dass heute unternehmerisches Wissen eine größere Rolle spiele. Während früher das Führen eines Haushalts im Mittelpunkt stand, sind jetzt Kenntnisse in Selbstständigkeit und Dienstleistungsbereichen gefragt. „Die heutigen Absolventinnen sind zwischen 20 und 55 Jahre alt, und ihre Motivation reicht weit über die traditionelle Rollenverteilung hinaus“, erklärte Althaus.

Wie die Zukunft der Landwirtschaft aussieht

Die Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft war ein weiterer wichtiger Aspekt. Bürgermeisterin Gertrud Knoll aus Wertach, die selbst eine Absolventin der Hauswirtschaftsschule ist, richtete einen eindringlichen Appell an die Politiker: Die Bürokratie in der Landwirtschaft muss vereinfacht werden, damit Landwirte sich nicht ständig mit übermäßig komplexen Vorschriften herumschlagen müssen. Ihre Ansichten repräsentieren viele in der Branche, die sich nicht wegen der Preise für Milch und Produkte beschweren, sondern durch den verworrenen bürokratischen Aufwand unter Druck gesetzt fühlen.

Martin Renn wagte zudem einen Ausblick in die Zukunft und skizzierte eine mögliche Entwicklung: „In der Zukunft werden vor allem Höfe mit 50 bis 70 Kühen bestehen bleiben, und Melkroboter werden die Arbeit der Landwirte merklich erleichtern.“ Diese Prognose zeigt, dass trotz aller Herausforderungen eine technologische Evolution in der Landwirtschaft stattfindet, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch den Druck auf die Landwirte verringert.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Die Allgäuer Festwoche, in Kombination mit der Veranstaltung „Bäuerliches Klassentreffen“, hat deutlich gemacht, dass die Landwirtschaft nicht statisch ist, sondern sich ständig weiterentwickelt. Während die Herausforderungen so zahlreich sind wie nie, ist es der Dialog zwischen den Generationen, der Hoffnung auf künftige Entwicklungen gibt und den Weg für eine zukunftsorientierte Agrarwirtschaft ebnen kann.

Zukunft der Landwirtschaft im Dialog

Die Gespräche während der Allgäuer Festwoche zeigen, wie wichtig es ist, Tradition und Fortschritt miteinander zu verbinden. Der Austausch zwischen verschiedenen Generationen der Landwirte verdeutlicht, dass nur durch den Dialog die Herausforderungen gemeistert werden können. Die fortwährende Anpassung an neue Technologien und Marktbedingungen wird entscheidend sein, um die Zukunft der Landwirtschaft im Allgäu erfolgreich zu gestalten.

Der Einfluss der Urbanisierung auf die Landwirtschaft

Die fortschreitende Urbanisierung hat erhebliche Auswirkungen auf die ländliche Bevölkerung und die Landwirtschaft in Deutschland. Immer mehr Menschen ziehen in Städte, was zu einem Rückgang der ländlichen Bevölkerung führt. Laut dem Statistischen Bundesamt lebten im Jahr 2020 rund 77% der Deutschen in Städten mit über 10.000 Einwohnern, ein Trend, der sich fortsetzt. Diese Verschiebung hat nicht nur Auswirkungen auf die Anzahl der aktiven Landwirte, sondern auch auf das Verständnis und die Anerkennung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten in der Gesellschaft.

Besonders jüngere Generationen haben oft wenig Bezug zur Landwirtschaft. Dies wirkt sich auf die Anzahl der Schüler an landwirtschaftlichen Schulen aus, wie Martin Renn bemerkte. Zudem führt die Urbanisierung dazu, dass viele junge Menschen andere Karrierewege wählen, was die Schwierigkeiten der landwirtschaftlichen Betriebe, genügend qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, weiter verstärkt.

Überblick über die wirtschaftlichen Herausforderungen

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Ein zentraler Punkt ist der Preisdruck. Landwirte sehen sich häufig mit sinkenden Preisen für ihre Produkte konfrontiert, während die Kosten für Materialien und Betriebsausgaben steigen. Laut dem Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gab es in den letzten Jahren eine Steigerung der Betriebskosten um bis zu 30% in bestimmten Bereichen, während die Erzeugerpreise stagnieren oder sogar sinken.

Zusätzlich müssen Landwirte sich zunehmend mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzen. Extreme Wetterereignisse, wie Dürre oder Überschwemmungen, haben das Potenzial, Ernten zu beschädigen und die Planungssicherheit zu verringern. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist Innovationsbereitschaft gefragt, doch nicht alle Betriebe verfügen über die notwendigen Ressourcen, um in moderne Technologien zu investieren.

Die Rolle der Bildung in der zukünftigen Landwirtschaft

Die Fragen der Bildung und Weiterbildung nehmen einen zentralen Platz in der Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft ein. Es zeigt sich, dass ein grundlegendes Verständnis der unternehmerischen Aspekte sowie der neuen Technologien unerlässlich ist, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Bei Fachleuten der Landwirtschaft wird zunehmend gefordert, dass die Ausbildung sich stärker an den Veränderungen des Marktes orientiert.

Initiativen wie die von der Allgäuer Festwoche können dazu beitragen, das Bewusstsein und das Interesse an landwirtschaftlichen Berufen zu fördern. Albert Schulte von der Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft weist darauf hin, dass immer mehr Bildungsangebote, die technische und unternehmerische Fähigkeiten integrieren, notwendig sind, um eine neue Generation von Landwirten auszubilden.

Zukunftsorientierte Praktiken und nachhaltige Landwirtschaft

In der Diskussion um die Zukunft der deutschen Landwirtschaft gewinnt der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Landwirte implementieren nachhaltige Praktiken, wie den Anbau von Deckfrüchten oder die reduzierte Nutzung von Düngemitteln, um die Bodengesundheit zu fördern und die Umwelt zu schützen. Die Förderung solcher Praktiken wird durch staatliche Programme und EU-Initiativen unterstützt, die auf eine langfristige Erhaltung der natürlichen Ressourcen abzielen.

Ein Beispiel hierfür ist das Programm zur Förderung ökologischer Landwirtschaft, das Landwirten Anreize bietet, umweltfreundliche Anbaumethoden zu verwenden. Solche Programme sind entscheidend, um die Landwirtschaft zukunftssicher zu machen und gleichzeitig den steigenden Anforderungen der Verbraucher an Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"