
Ein gewaltiger Rückruf bei Audi sorgt für Wirbel! Der Premium-Hersteller aus Ingolstadt hat weltweit 604.543 Fahrzeuge zurückgerufen, dies betrifft sowohl ältere als auch neuere Modelle. Der Grund dafür sind gravierende Mängel am Abgasrückführungssystem und unerlaubte Abschalteinrichtungen, die zu höheren Emissionen führen, berichtet Heute.at.
Der Rückruf gliedert sich in zwei massive Aktionen. Zuerst sind 342.179 Fahrzeuge der Baujahre 2005 bis 2010 betroffen. Hierbei handelt es sich um die Modelle A4, A6 und A8, bei denen nicht EU-konforme Thermofenster im Abgasrückführungssystem festgestellt wurden. Diese Systeme schalten unter bestimmten Temperaturen ab, was zu einer Umweltbelastung führt. Ein Software-Update soll hier Abhilfe schaffen. Bei der zweiten Rückrufaktion sind 262.264 Autos aus den Baujahren 2010 bis 2017 von den Modellen A4, A5, A6, A7, A8, Q5 und Q7 betroffen, die nicht den Vorgaben der EU entsprechen, worauf das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hinweist.
Betroffene Halter und wichtige Informationen
Das KBA wird die betroffenen Halter direkt benachrichtigen, und wer unsicher ist, kann sich auch an die Vertragswerkstatt wenden. Audi hat zudem eine spezielle Hotline unter der Nummer 0800–28347378423 eingerichtet, um alle Fragen rund um den Rückruf zu klären. Fahrzeughalter sind dringend aufgefordert, die Reparaturaufforderungen ernst zu nehmen, da bei Missachtung die Stilllegung der Fahrzeuge droht. Audi verspricht, die notwendigen Arbeiten rasch durchzuführen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Diese Überprüfung und Nachbesserung erfolgt vor dem Hintergrund steigender Zahlen beim Fahrzeugbestand, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, wie das KBA in seinen Statistiken berichtet. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Markt für Automobile ständig im Wandel ist und Hersteller wie Audi sich den neuen Herausforderungen anpassen müssen. Hier klicken, um mehr über die Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes zu erfahren: KBA.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung