AmbergBayernFeuerwehr

Große Unterstützung für bayerische Feuerwehren: 250.000 € Spende!

Am 2. April 2025 wird bekannt, dass der VR Gewinnsparverein Bayern eine großzügige Spende von 250.000 Euro an den Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV) übergibt. Diese Unterstützung richtet sich speziell an die bayerischen Feuerwehren, mit einem besonderen Fokus auf die Kinder- und Jugendfeuerwehren. Die Zuwendung soll dabei helfen, verschiedene Projekte voranzutreiben, die sowohl die Ausbildung als auch die Betreuung der jungen Feuerwehrmitglieder fördern.

Der Vorsitzende des LFV Bayern, Johann Eitzenberger, zeigt sich dankbar für das Engagement des Gewinnsparvereins. Die Spende fließt unter anderem in eine allgemeine Zuwendung an die Jugendfeuerwehr, die genutzt wird, um ein breites Spektrum an Initiativen zu unterstützen. Zu den geplanten Maßnahmen gehört auch Unterstützung für die Betreuer der Kinderfeuerwehren durch die "Handreichung für die Kinderfeuerwehren Bayerns".

Projekte zur Förderung der Feuerwehrnachwuchsarbeit

Eine konkrete Maßnahme im Rahmen der Spende ist die Bereitstellung von 1.000 gedruckten Ordnern. Diese Ordner enthalten wichtige pädagogische und rechtliche Grundlagen sowie kreative Ideen zur Gestaltung von Übungsstunden mit Kindern, um die Jugendarbeit in den Feuerwehren weiter zu professionalisieren.

Kurze Werbeeinblendung

Des Weiteren wird ein Container für „Logistik Wettbewerbe“ beschafft, der am 13. September 2025 beim ersten Bayerischen Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Amberg zum Einsatz kommen wird. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Programms zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Teamarbeit innerhalb der bayerischen Feuerwehren.

Breitere Unterstützung für Feuerwehr und Gemeinden

Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung des VR Gewinnsparvereins bietet der Freistaat Bayern über Programme für die Feuerwehrförderung eine wichtige Grundlage für den abwehrenden Brandschutz und technischen Hilfsdienst. Jeder Stadt und Gemeinde obliegt es, drohende Brand- oder Explosionsgefahren zu beseitigen und technische Hilfe bei Unglücksfällen zu leisten. Die Finanzierung von Fahrzeugen und Ausrüstungen für den Brandschutz wird durch staatliche Zuwendungen, die aus der Feuer­schutzsteuer stammen, unterstützt.

Die Förderung erfolgt jedoch stets im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel und ohne Rechtsanspruch. Die entsprechenden Richtlinien und Bestimmungen legen die Fördervoraussetzungen fest und werden von örtlich zuständigen Kreisbrandräten überwacht. Dabei dürfen Förderungen nur für Vorhaben beantragt werden, mit denen noch nicht begonnen wurde, um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten.

Im Zuge der Digitalisierung wird zudem der Umstieg vom Analogfunk auf den digitalen BOS-Funk gefördert. Dabei stehen digitale Funkgeräte für Feuerwehren, Rettungsdienstfahrzeuge und Katastrophenschutzfahrzeuge auf der Förderungsliste, um die Einsatzbereitschaft und Kommunikation zu optimieren.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl durch private Initiativen als auch durch staatliche Förderungen die Feuerwehren in Bayern umfassend unterstützt werden, um auch in Zukunft eine verlässliche Anlaufstelle für den Brandschutz und die technische Hilfe in kritischen Lagen zu sein.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Spende
Genauer Ort bekannt?
Amberg, Deutschland
Beste Referenz
fireworld.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"