Garmisch-Partenkirchen

„Grüne Vorbereitung: Mähteam von Garmisch-Partenkirchen für den Winter“

Im Sommer pflegt der Pistendienst der Bayerischen Zugspitzbahn durch intensive Mäharbeiten die steilen Skipisten in Garmisch-Partenkirchen, um die Almwiesen vor Verwilderung zu schützen und die Abfahrten für die kommende Wintersaison vorzubereiten, was für die lokale Umwelt und die Wintertourismusbranche von entscheidender Bedeutung ist.

Im Herzen der bayerischen Alpen, genauer gesagt in Garmisch-Partenkirchen, geht die Arbeit in den Sommermonaten nicht einfach darauf aus, die schneebedeckten Pisten für den kommenden Winter vorzubereiten. Der Pistendienst der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB) ist ebenso im Sommer aktiv und kümmert sich um die Pflege der steilen Abfahrten, die besonders im Winter von Skifahrern frequentiert werden. Dabei sorgen die Mitarbeiter nicht nur für Ordnung, sondern auch für die Sicherheit auf den Pisten.

Dieser Sommer wurde geprägt von den Herausforderungen beim Mähen der Wiesen, die als lebenswichtig für die Skiinfrastruktur angesehen werden. Bereits seit Anfang Juni sind die Männer des Pistendienstes im Einsatz, um die Abfahrten von übermäßigem Grasbewuchs zu befreien. Dies ist eine Aufgabe, die schnelles Handeln und höchste Aufmerksamkeit erfordert, insbesondere auf den extremen Hängen, die in der Region bekannt sind.

Einsatz von innovativen Maschinen und Tieren

Die Arbeiten erfolgen mit einem großen Aufgebot an Technik und menschlichem Einsatz. Sechs erfahrene Männer sind täglich vor Ort und setzen verschiedene Fahrzeuge ein, darunter Traktoren, Lastwagen und auch Pistenraupen. Jede dieser Maschinen hat ihre spezifische Rolle. Zum Beispiel sorgt die Pistenraupe mit speziellen Sommerketten aus Gummi für Stabilität und Sicherheit, während sie das schwere Mähgerät mit einem Seil sichert.

Kurze Werbeeinblendung

Ein zentrales Problem bei diesen Arbeiten sind die extremen Steigungen. An bestimmten Steilhängen wird ein Gefälle von bis zu 60 Grad erreicht, was die Bedingungen für die Arbeitnehmer zusätzlich erschwert. “Die Neigung beträgt hier rund 40 Prozent, was uns täglich fordert”, erklärt Christian Gutheil, der zweite Chef des Pistendienstes. Kommunikation und Vertrauen im Team sind entscheidend, besonders da jeder Arbeitstag unterschiedlich ist und die äußeren Bedingungen – wie Wetter und Bodenbeschaffenheit – nie gleich bleiben.

Die feuchten Bedingungen der Wiesen stellen die Teams vor zusätzliche Herausforderungen. Selbst wenn die Sonne scheint, bleibt der Boden rutschig, was es schwierig macht, die Maschinen sicher zu steuern. Die Pistenraupe hilft dabei, das Mähfahrzeug bergauf und bergab zu befördern, eine Aufgabe, die präzise Koordination erfordert.

Nachhaltigkeit durch die Biogasanlage

Nach getaner Arbeit wird das gemähte Gras in großen Mengen in eine Biogasanlage gebracht. Im Jahr 2023 produzierten die Mitarbeiter über 120 Tonnen Mahd, genug um 17 Haushalte in Garmisch-Partenkirchen ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Das Mähgut, welches nicht nur für die Pflege der Pisten, sondern auch zur nachhaltigen Energieerzeugung genutzt wird, reflektiert das Engagement der BZB für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Die Seilwinde der Pistenraupe trägt entscheidend dazu bei, dass die Arbeiten auch in den steilsten Lagen effizient erledigt werden. „Wir mähen nicht alle 40 Kilometer Pistenfläche im Classic-Gebiet selbst“, so Gutheil weiter. Einige Gebiete werden von den jeweiligen Grundbesitzern verwaltet, dennoch sind die BZB und ihre Maschinen oft unerlässlich, besonders an schwer erreichbaren Orten.

Wo die Mensch und Maschine an ihre Grenzen stoßen, kommen zusätzlich Tiere ins Spiel. Schafe und Ziegen übernehmen auf bestimmten Abschnitten, wie am Tröglhang oder am Freien Fall, die Pflege der Wiesen. Diese interessante Lösung fördert nicht nur das Wachstum der Pflanzen, sondern sorgt auch dafür, dass die Abfahrten optimal für die Wintersaison vorbereitet sind.

Ausblick auf die Wintersaison

Der Sommer mag für viele eine Zeit der Ruhe sein, doch für den Pistendienst in Garmisch-Partenkirchen bedeutet dies, sich gewissenhaft auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Die Betreiber setzen alles daran, dass die Pisten nach dem ersten Schneefall bereit sind, wenn die Skifahrer im Dezember wieder ihre Schwünge ziehen können. Dies zeigt, wie kontinuierliche Pflege und Innovation Hand in Hand gehen, um die Attraktivität und Sicherheit der Bergregion zu gewährleisten.

Die Pflege der Skipisten, insbesondere in einem Gebiet wie Garmisch-Partenkirchen, spielt eine entscheidende Rolle für den alpinen Wintersport. Die Bayerische Zugspitzbahn ist nicht nur für die Instandhaltung der Pisten verantwortlich, sondern auch für die Nachhaltigkeit in der Region. Der Einsatz von Maschinen ist unabdingbar, doch auch traditionelle Methoden finden Anwendung, um das Landschaftsbild zu bewahren und ein Überwuchern der Wiesen zu verhindern. Diese Balance zwischen Moderne und Tradition ist essenziell, um die Region attraktiv für Touristen und Skifahrer zu halten.

In Garmisch-Partenkirchen gibt es saisonale Schwankungen, die sich nicht nur auf den Tourismus auswirken, sondern auch auf die Wirtschaft der Region. Während der Sommermonate sind die Einnahmen aus dem Bergtourismus oft geringer, was die Notwendigkeit erhöht, die Einnahmequellen divers zu gestalten. Die Mäharbeiten im Sommer tragen nicht nur zur Sportinfrastruktur bei, sondern fördern auch die biologische Vielfalt. Dies ist besonders wichtig in Anbetracht des weltweiten Verlustes an Biodiversität.

Regionalwirtschaft und Umweltschutz

Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wiesen durch den Pistendienst unterstützt nicht nur die alpine Freizeitgestaltung, sondern auch lokale Initiativen. Durch die Bereitstellung von geschnittenem Gras für die Biogasanlage wird ein geschlossener Stoffkreislauf gefördert, der CO2-neutralen Strom produziert. Dieser Prozess ist ein Beispiel für die Integration von regenerativen Energien in den Alltag der Region. In der Biogasanlage wird das Mähgut genutzt, um Energie zu erzeugen, die dann in die Haushalte von Garmisch-Partenkirchen fließt, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.

Zudem übernehmen Schafe und Ziegen, die auf den Pisten grasen, eine doppelte Funktion. Sie tragen nicht nur zur Pflege der Wiesen bei, sondern fördern auch den Tourismus. Die ganzjährige Anwesenheit von Tieren erhöht die Attraktivität der Wander- und Skigebiete, da Besucher oft die ländliche Idylle schätzen. Auf diese Weise bleibt die Region nicht nur funktional für Skifahrer, sondern erhält auch ihre natürliche Schönheit und kulturelle Identität.

Zukunftsausblick für den Wintersport

Die Herausforderungen, vor denen der Wintersport steht, sind nicht zu unterschätzen. Der Klimawandel hat auch für Garmisch-Partenkirchen bereits spürbare Auswirkungen, wie etwa veränderte Schneemuster und kürzere Wintersaisons. Das betrifft nicht nur die wirtschaftliche Situation, sondern auch die Strategien zur Erhaltung und Pflege der Pisten. Die Wintersportregion muss sich anpassen und innovative Lösungen finden, um sich den neuen klimatischen Bedingungen zu stellen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Investition in moderne Technologien. Automatisierte Mähsysteme und umweltfreundliche Fahrzeuge könnten den aktuellen Prozess unterstützen und die Effizienz steigern. Doch auch hier ist der Faktor Mensch unerlässlich, da die Einschätzung der örtlichen Gegebenheiten und die Kenntnis der Region nicht einfach ersetzt werden kann. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und traditionellem Wissen wird entscheidend sein, um die Wintersportregion Garmisch-Partenkirchen zukunftssicher zu machen.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"