Fürstenfeldbruck

Erfolgreicher Wohnungsbau in Fürstenfeldbruck: Neun von zwölf Einheiten vergeben

Das erste Wohnbauprojekt der Landkreis-Gesellschaft in Fürstenfeldbruck, das am 22. August 2024 nahezu abgeschlossen wurde, bietet bezahlbaren Wohnraum für Landkreis-Angestellte und Rentner und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Schaffung von Wohnmöglichkeiten in der Region.

In Fürstenfeldbruck wurde kürzlich ein bedeutender Schritt in der Schaffung bezahlbaren Wohnraums vollzogen. Die neue Wohnanlage an der Friedrich-Ebert-Straße hat ihre Pforten geöffnet und sorgt bereits für positive Reaktionen bei den zukünftigen Mietern. Christoph Maier, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis, ist voller Optimismus und berichtet von der bereits hohen Vergabeschwindigkeit der Wohnungen: „Neun von zwölf Einheiten sind schon belegt. Für die Leute ist es ein Traum.“ Diese Aussage lässt aufhorchen und zeigt, wie dringend das Bedürfnis nach solchen Wohnmöglichkeiten ist.

Mit einem klaren Fokus auf die Schaffung von günstigem Wohnraum greift das Projekt eine drängende Problematik in der Region auf. Die Mietpreise für die neu errichteten Ein- bis Drei-Zimmerwohnungen bewegen sich zwischen sechs und acht Euro pro Quadratmeter, je nach Einkommen der Mieter. Die Wohnungen richten sich in erster Linie an Beschäftigte mit niedrigeren Einkommen, wie etwa Angestellte der Kreisklinik und Verwaltungsmitarbeiter des Landratsamtes. Somit vermittelt das Projekt nicht nur Wohnraum, sondern auch ein Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit.

Die Entwicklung der Wohnanlage

Die Anfänge dieses Wohnprojektes reichen zurück bis in das Jahr 2021, als der Notarvertrag für das Grundstück im Dezember unterzeichnet wurde. Der Bau selbst ging dann rasch vonstatten: Die Planungsphase startete im März 2022, und bereits Ende Juli 2024 war die Wohnanlage fertiggestellt. „Das ging schneller als erwartet“, so Maier. Dennoch gab es Herausforderungen: zwei Bauunternehmen mussten aufgrund von Insolvenz ersetzt werden. Ein kritischer Punkt war die Unterstützung der Wohnungsbaugesellschaft, die weniger strengen Auflagen bei Ausschreibungen unterliegt als viele öffentliche Auftraggeber.

Kurze Werbeeinblendung

Die Gesamtkosten für das Projekt beliefen sich auf 3,7 Millionen Euro, wobei das Budget möglichst eingehalten wurde. Ein Schlüsselmoment war auch die Überlassung des Grund und Bodens durch den Landkreis, der als wesentlicher Partner fungierte. Die Wohnungen sind ebenfalls barrierefrei gestaltet und verfügen über Balkone sowie einladende Freiflächen zwischen den Gebäuden, was zu einer angenehmen Wohnatmosphäre beiträgt.

Technische Standards und Zukunftspläne

Die Immobilie erfüllt die Anforderungen der KFW-55-Norm, was sich positiv auf die Energieeffizienz auswirkt. Ausgestattet mit einer Grundwasser-Wärmepumpe sowie Photovoltaikanlagen auf dem Dach, stellt das Bauprojekt auch in ökologischer Hinsicht einen Fortschritt dar. „Wir mussten beim Bau keine Abstriche bei den Standards machen“, betont Maier stolz. Dies zeigt, dass nachhaltiges Bauen und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Doch das Ende eines Projekts bedeutet nicht das Ende der Ambitionen. Die Wohnungsbaugesellschaft hat bereits weitere Pläne in der Pipeline. Ein neuer Entwurf am Waldfriedhof mit zwölf Wohnungen könnte in naher Zukunft Aufsehen erregen, mit einem möglichen Baubeginn bereits im nächsten Jahr und einer Fertigstellung bis Ende 2026. Auch in anderen Gemeinden wie Gröbenzell und Olching könnten ähnliche Projekte realisiert werden, um dem Bedarf nach größeren Wohnungen, insbesondere für Familien mit mehreren Kindern, gerecht zu werden.

Die Wohnbaugesellschaft, gegründet im Jahr 2019, ist ein Zusammenschluss mehrerer Kommunen des Landkreises und wird sowohl von der SPD als auch von der CSU unterstützt. Christoph Maier, der sich im Kreistag engagiert, hebt hervor, dass der Landrat Karmasin den Ansatz vollends unterstützt. Dies zeigt, dass interkommunale Zusammenarbeit und Verständnis über Parteigrenzen hinweg zum Wohle der Bevölkerung möglich sind.

Zukunft des Wohnungsbaus

Der positive Ausgang dieses Projektes könnte möglicherweise als Modell für zukünftige Vorhaben in der Region dienen. Die Hoffnung besteht, dass das Förderprogramm zur einkommensorientierten Förderung auch weiterhin Bestand hat, um die Realisierung weiterer Wohnprojekte zu ermöglichen und langfristig bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, wie die Pläne in den kommenden Jahren umgesetzt werden und ob die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen einen nachhaltigen Einfluss auf die Wohnraumsituation im Landkreis Fürstenfeldbruck haben kann.

Herausforderungen beim Wohnungsbau

Der Wohnungsbau in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen, die sich auch in Fürstenfeldbruck bemerkbar machen. Die steigenden Baukosten, insbesondere für Material und Arbeitskräfte, haben großen Einfluss auf die Realisierung von Projekten. Zudem sind Genehmigungsverfahren oft langwierig und können Bauvorhaben erheblich verzögern. Laut einer Umfrage des Deutschen Städte- und Gemeindebunds gaben 58 % der Kommunen an, dass die öffentliche Verwaltung stark ausgelastet ist, was zu diesen Verzögerungen beiträgt.

Ein weiteres Problem besteht in der Knappheit von geeignetem Bauland. Insbesondere in Ballungsräumen sind die Grundstückspreise so hoch, dass sie oft nicht im Verhältnis zu den potenziellen Mieten stehen. Das Projekt in Fürstenfeldbruck profitierte hier von der Überlassung des Grundstücks durch den Landkreis, was den finanziellen Druck verringerte.

Der soziale Wohnungsbau in Deutschland

Der soziale Wohnungsbau hat in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Angesichts der wachsenden Zahl von Menschen, die Schwierigkeiten haben, bezahlbaren Wohnraum zu finden, hat die Bundesregierung das Ziel formuliert, bis 2025 jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, davon mindestens 100.000 im sozialen Wohnungsbau. Diese Zahl steht im Kontext eines sich stark verändernden Marktes, in dem die Mietpreise in vielen Städten stark angestiegen sind.

Ein Beispiel für erfolgreiche Initiativen im sozialen Wohnungsbau findet sich in Städten wie München und Frankfurt, wo verschiedene Modelle zur Förderung von Wohnungen erschlossen wurden. Die _KfW_Bank_ bietet beispielsweise verschiedene Förderprogramme an, um umweltfreundliches Bauen zu unterstützen und den sozialen Wohnungsbau voranzutreiben.

Zukunftsperspektiven im Wohnungsbau

Die Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck hat bereits weitere Projekte in Aussicht, um die Versorgung mit Wohnraum sicherzustellen. Mit dem geplanten Projekt am Waldfriedhof, das potentiell 12 neue Wohnungen bieten soll, wird der Fokus nicht nur auf bezahlbarem, sondern auch auf nachhaltig orientiertem Bauen liegen. Die Integration von Neubauten in bestehende Strukturen und die Berücksichtigung umweltfreundlicher Technologien sind dabei zentrale Aspekte.

Die Gesellschaft plant, aufgrund der gebrauchten Entwicklung unterschiedliche Wohnformen anzubieten, um auf die vielseitigen Bedürfnisse der Bevölkerung einzugehen. Dies umfasst sowohl neue Wohnmodelle für Familien als auch altersgerechte Wohnungen, was besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels von Bedeutung ist.

Die Erfolge der Wohnungsbaugesellschaft in Fürstenfeldbruck sind ermutigend, doch es bleibt eine fortwährende Herausforderung, den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden und gleichzeitig wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Situation im Wohnungsbau und möglichen Initiativen finden sich auf der Homepage des KfW.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"