
Im Kunstforum Schafhof in Freising hat die Ausstellung „Eigenwillige Wirklichkeiten“ eröffnet, die sich mit den Arbeiten von Moritz Götze beschäftigt. Diese Ausstellung ist der Höhe- und Endpunkt des Jahresmottos 2024, das unter dem Titel „Stories“ steht. Die Schau begann im Dezember 2023 und läuft bis zum 15. Februar 2024. Moritz Götze gilt als ein international bekanntes enfant terrible der deutschen Kunstszene und zeigt in seinen Arbeiten vielschichtige Geschichten in einer expressiven, an Comics erinnernden Bildsprache.
Götze stammt aus einer Künstlerfamilie, die prägend für seine Entwicklung war. Sein Vater, Wasja Götze, brachte die Pop-Art während der DDR-Zeit nach Halle. Moritz Götze selbst hat von 1981 bis 1983 eine Lehre als Möbeltischler absolviert und war während dieser Zeit auch als Musiker in der Punkband Größenwahn aktiv.
Kunstwerke und Techniken
Die Ausstellung umfasst auch ein großformatiges Werk mit dem Titel "War und ist", das auf Platten aus Industrie-Emaille gemalt ist. Diese Platten wurden mehrfach bearbeitet und gebrannt, was zu einer besonderen Farbigkeit und markanten grafischen Struktur führt. Die Motive sind in die Farbe eingraviert, was sie intensiver erscheinen lässt als bei herkömmlichen keramischen Techniken. Götze hebt hervor, dass die Motive auch in zweitausend Jahren unverändert bleiben werden.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist eine Wand, die „German Soups“ zeigt. Diese Arbeit ist inspiriert von Andy Warhols berühmter Siebdruckserie und zeigt sowohl Suppendosen-Bilder als auch Porträts von berühmten Persönlichkeiten. Die Pop Art fungiert als wichtiger Bezugspunkt für Götze, dessen Herkunftsregion im südlichen Sachsen-Anhalt, um Halle, reich an Geschichte ist und von einer flachen, leicht welligen Landschaft mit Industriebrachen geprägt ist.
Die Ausstellung im Kunstforum Schafhof bietet Besuchern die Möglichkeit, tief in die kreativen Welt von Moritz Götze einzutauchen und gleichzeitig die vielfältigen Techniken der Emaille-Malerei kennenzulernen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Diese beeindruckende Werkschau zeigt nicht nur die Fähigkeit Götzes, Geschichten durch Kunst zu erzählen, sondern auch den Wert und die Bedeutung von traditionellen Techniken in der modernen Kunst.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auch im Artikel von BR.de, der die Besonderheiten von Götzes Arbeiten und die innovative Verarbeitung von Industrie-Emaille beleuchtet.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung