
Am 1. April 2025 hat die Feuerwehr Rottau, ein Verein aus der Gemeinde Grassau in Bayern, eine bedeutende Spende in Höhe von 750 Euro an das Sonderkonto „Hilfe für Helfer“ des Landesfeuerwehrverbandes Bayern geleistet. Diese Initiative zielt darauf ab, Feuerwehrleute, die bei Einsätzen verunfallt oder in anderer Weise geschädigt wurden, sowie deren Angehörige finanziell zu unterstützen. Der Vereinsvorstand, Stefan Hofmann, bezeichnete die Spende als Herzensangelegenheit und hob die Wichtigkeit solcher Hilfen für die Feuerwehrgemeinschaft hervor.
Die Scheckübergabe fand in Anwesenheit von Kreisbrandinspektor Rupert Kink statt. Kink betonte, dass jeder gespendete Euro direkt an die Stelle gelangt, wo er am dringendsten benötigt wird. Diese Transparenz ist für viele Spender ein wichtiger Aspekt, der dazu beiträgt, das Vertrauen in der Feuerwehrgemeinschaft zu stärken.
Teil einer größeren Initiative
Die Aktion der Feuerwehr Rottau fügt sich in eine breitere Kampagne ein, in der Firmen ebenfalls einen Teil ihrer Erlöse an das Sonderkonto „Hilfe für Helfer“ spenden. Informationen zu weiteren Spendenmöglichkeiten, wie Konto- und Bankdaten, können hier gefunden werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Spenden steuerlich absetzbar sind und somit einen zusätzlichen Anreiz für Unterstützer darstellen.
Für Spenden unterhalb von 300 Euro genügt ein Bankbeleg als Nachweis. Bei Spenden zwischen 50 und 300 Euro kann auf Anfrage eine Quittung ausgestellt werden. Ab einem Betrag von 301 Euro wird automatisch eine Spendenbescheinigung versendet, die für die steuerlichen Unterlagen benötigt wird.
Ein Blick in die Zukunft
Zusätzlich konnten die Feuerwehr und ihrer Mitglieder für 2024 ein besonderes Fest zum 150-jährigen Bestehen planen. Dabei wurde entschieden, auf die Verteilung von Erinnerungsgeschenken für Festvereine zu verzichten, um die eingesparten Mittel ebenfalls dem Sonderkonto zur Verfügung zu stellen. Festleiter Thomas Hofmann äußerte seine Hoffnung, dass es während des Feuerwehrdienstes zu keinen Unfällen kommt, und damit auch keine Hilfsleistungen nötig sein werden.
Die Initiative zur Unterstützung der Feuerwehrleute hat nicht nur lokale Bedeutung, sondern zeigt auch die Solidarität und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft in ganz Bayern und darüber hinaus. Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung finden Interessierte auf der Webseite des Deutschen Feuerwehrverbands, die grundlegende Informationen zum Thema Spenden und steuerliche Absetzbarkeit bietet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung