
Am Montag, den 13. Januar 2025, findet um 18.15 Uhr eine Bürgervorlesung im Uniklinikum Erlangen statt. Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts, wird zu dem Thema „Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung: Welche davon brauche ich? Aufgeklärte Wege persönlicher Entscheidungsfindung“ referieren. Die Veranstaltung findet in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, Erlangen, statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag wird aufgezeichnet und ist etwa eine Woche nach der Veranstaltung kostenlos in der Mediathek des Uniklinikums verfügbar. Interessierte können sich für weitere Informationen an Prof. Dr. Thomas Kühlein wenden unter der Telefonnummer 09131 85-31140 oder per E-Mail an allgemeinmedizin(at)uk-erlangen.de, wie UK Erlangen berichtete.
Aktuelle Trends in der Krebsfrüherkennung
Die aktuellen Programme zur Krebsfrüherkennung basieren hauptsächlich auf einer Risikostratifizierung nach Alter und Geschlecht. Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum sowie genetische Prädispositionen und Vorerkrankungen werden in diesen Programmen nicht ausreichend berücksichtigt. Die Annahme ist, dass eine Risikoadaptierung das Nutzen-Schaden-Verhältnis der Krebsfrüherkennung verbessert, wie krebshilfe.de hervorhebt.
Die Forschung in diesem Bereich fokussiert sich auf die Erarbeitung und Validierung von Konzepten für eine risikoadaptierte Krebsfrüherkennung. Dabei werden unter anderem Parameter entwickelt und Instrumente zur individuellen Risikobestimmung getestet. Anliegen sind auch die Analyse von Bedarf und Akzeptanz sowie die ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte (ELSA) der Risikoadaption in der Früherkennung.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung