In Bayern stehen zwei Bürgermeister vor der Herausforderung, das traditionelle Stadtbild vor dem Hintergrund des regenerativen Energieausbaus zu schützen. Eine aktuelle Auseinandersetzung über den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen in Altstadtbereichen wirft Fragen auf, die auch für andere Städte von Bedeutung sein könnten.
Bürgermeister fordern Schutz des Stadtbildes
Christoph Hammer, Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, und Markus Naser aus Rothenburg haben gemeinsam einen Brief an das Ministerium für Wirtschaft unter Robert Habeck verfasst. Sie kritisieren die erleichterten Regelungen für den Bau von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden. In ihrem Schreiben bitten sie darum, die charakteristische Dachlandschaft ihrer Altstädte zu bewahren, die durch die Anbringung von solchen Anlagen beeinträchtigt werden könnte.
Umweltschutz versus Denkmalschutz
Die Bürgermeister sehen sich in einem Dilemma: Einerseits gibt es die Anforderungen für mehr umweltfreundliche Energieerzeugung, andererseits die Notwendigkeit, das historische Erscheinungsbild zu schützen. In ihrem Brief schrieben sie, dass eine Verbreiterung der Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Altstadt sowohl das Stadtbild stören als auch zu Nachteilen für Hauseigentümer führen würde, die möglicherweise auf staatliche Fördermittel angewiesen sind.
Die Antwort aus dem Ministerium: Ernüchterung und Kritik
Monate nach ihrem Brief erhielten die beiden Bürgermeister eine Antwort aus dem Ministerium, die sie als unzureichend empfinden. Das Ministerium betont, dass Photovoltaikanlagen aus Gründen des Klimaschutzes und der öffentlichen Sicherheit Priorität vor dem Denkmalschutz haben müssen. Die Forderung eines generellen Verbots für Photovoltaik-Anlagen im Altstadtbereich wurde als kritisch angesehen.
Alternative Lösungsvorschläge abgelehnt
Im Brief hatten Hammer und Naser auch einen Vorschlag unterbreitet, um die Sorgen der Anwohner zu mildern. Sie wünschten sich eine Anpassung der Netzentgelte oder eine Beteiligung an Photovoltaik-Anlagen außerhalb der Altstadtbereiche, um mögliche finanzielle Nachteile auszugleichen. Diese Vorschläge fanden jedoch nicht die gewünschte Unterstützung und wurden abgelehnt.
Folgen für die Städte und kommende Herausforderungen
Die Enttäuschung der Bürgermeister ist groß, da sie überzeugt sind, dass ihre Argumente nicht ausreichend gewürdigt wurden. Der Fall zeigt auf, wie der Balanceakt zwischen traditionellem Denkmalschutz und modernen Anforderungen an die Energieproduktion zu Konflikten führen kann, die über die Grenzen von Dinkelsbühl und Rothenburg hinausgehen. Diese Thematik könnte auch für andere Städte in Bayern und darüber hinaus relevant werden, da ähnliche Herausforderungen im Zuge der Energiewende und des Klimaschutzes auftreten werden.
– NAG