Berchtesgadener Land

Delir bei Senioren: Risiken erkennen und richtig handeln

Ein Delir, ein plötzlicher Bewusstseinszustand, der oft ältere, pflegebedürftige Menschen betrifft, äußert sich durch Verwirrtheit und Orientierungsprobleme, tritt häufig nach einem Umzug oder Krankenhausaufenthalt auf und erfordert dringend Aufmerksamkeit, da er ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.

Ein plötzliches Gefühl der Desorientierung und Verwirrung kann viele Gesichter haben. Oft wird dieser Zustand als Alarmzeichen wahrgenommen, besonders wenn die Betroffenen nicht mehr wissen, wo sie sind oder was um sie herum geschieht. Der medizinische Begriff dafür lautet Delir, und dieser Zustand ist nicht nur beunruhigend, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Besonders ältere Menschen, die häufig in Pflegebedürftigkeit leben, sind von diesem Phänomen betroffen.

Ein Delir unterscheidet sich deutlich von anderen neurologischen Erkrankungen, wie etwa Demenz oder Depression. Der hauptsächliche Unterschied liegt in der Geschwindigkeit, mit der die Symptome auftreten. Während Demenz sich über lange Zeiträume entwickelt und stetig voranschreitet, tritt ein Delir abrupt und unvorhersehbar auf. Der Zustand geht oft einher mit Symptomen wie extremem Verwirrtheitsgefühl oder auch Halluzinationen, die täglich variieren können, sich zum Teil im Tagesverlauf ändern und in den Abendstunden häufig verschlimmern.

Risikofaktoren für ein Delir

Die Gefährdeten finden sich häufig in der Gruppe der älteren Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Unterschiedliche Veränderungen im Lebensumfeld, wie der Umzug in ein Pflegeheim oder auch ein Krankenhausaufenthalt können im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter den Füßen wegziehen und ein Delir auslösen. Der Verlust an Mobilität ist ein weiterer Risikofaktor, der dazu beitragen kann, dass eine Person in diesen kritischen Zustand gerät. Auf psychischer Ebene ist die Situation bedrohlich, da die betroffenen Personen sich oft hilflos und ängstlich fühlen.

Kurze Werbeeinblendung

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Mitarbeitern und Angehörigen zu helfen, das Risiko eines Delirs zu verringern. Wer sich um ältere Menschen kümmert, sollte sicherstellen, dass vertraute Gegenstände wie Fotos oder persönliche Decken in der Nähe sind. Einfache Maßnahmen, wie das Fördern des Tragens von Brillen oder Hörgeräten, können ebenfalls dazu beitragen, Verwirrungszustände zu vermeiden. Körperliche Einschränkungen im Hören und Sehen können das Risiko für ein Delir erhöhen, daher ist es wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen.

Zudem können weitere Faktoren wie Flüssigkeitsmangel, medizinische Wechselwirkungen und bestehende Schmerzen eine Rolle bei der Entstehung eines Delirs spielen. Herausforderungen wie Infektionen oder bereits vorhandene kognitive Einschränkungen, wie etwa Demenz, können den Zustand zusätzlich verschärfen.

Gesundheitliche Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

Trotz der angsteinflößenden Symptome ist die gute Nachricht, dass ein Delir in der Regel vollständig reversibel ist. Dennoch kann der psychische Stress während des Delirs tiefgreifende gesundheitliche Folgen haben. Gefühle von Angst und Hilflosigkeit können sich im Gedächtnis festsetzen, selbst nachdem der Zustand wieder behoben wurde. Diese emotionalen Erfahrungen können zu einer langen Erholungszeit führen.

Zusätzlich zur emotionalen Belastung kann ein Delir auch körperlichen Schaden anrichten. So sind Stürze eine häufige Folge, die potenziell zu schweren Verletzungen führen können. Aus diesem Grund sollte der Verdacht auf ein Delir umgehend ärztlich abgeklärt werden. Eine gründliche Untersuchung, bei der die spezifischen Auslöser ermittelt werden, ist unabdingbar. Dazu können wirksame Schmerztherapien und eine angemessene Flüssigkeitsversorgung gehören.

Zur Unterstützung der Betroffenen können einfache Hilfestellungen eingesetzt werden, wie das Bereitstellen von Kalendern oder großen Weckern, um die Orientierung zu verbessern. Geduld und Zuversicht im Gespräch sind unerlässlich, um den Betroffenen ein Gefühl von Sicherheit zu geben.

Obwohl Medikamente eine Behandlungsmöglichkeit darstellen, sollten sie nur dann zum Einsatz kommen, wenn alle anderen Maßnahmen nicht ausreichend sind. Die Definition und das Management von Deliren sind entscheidend für die schnelle und vollständige Genesung.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"