Am vergangenen Freitag brach ein verheerender Waldbrand am Königsberg aus, einer Nebenkuppe des Brockens im beliebten Nationalpark Harz. Innerhalb kurzer Zeit weitete sich das Feuer über etwa 1.000 Meter aus und bedrohte die Sicherheit der Besucher. Infolge der Lage musste der Landkreis Harz rund 500 Wanderer und Sportler mit Bussen in Sicherheit bringen, während das Gebiet vorübergehend für Touristen gesperrt wurde.
Einsatzkräfte arbeiteten unermüdlich daran, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Bis Sonntagabend sollten sowohl Flugzeuge als auch Hubschrauber zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Die Hoffnung auf Regen war jedoch gedämpft, wie der Krisenstabsleiter Immo Kramer anmerkte. „Oft regnet es im Westharz ab, im Ostharz bleibt oft nicht mehr so viel übrig,“ erklärte er.
Hilfe aus der Bevölkerung
Die Unterstützung durch die Anwohner und lokale Gastronomen war bemerkenswert. Kramer lobte das große Engagement der Bevölkerung, die die Feuerwehren mit Kuchen und anderen Lebensmitteln versorgte. Die Wetterbedingungen und die Anstrengungen der Feuerwehrleute, die in Schichten arbeiteten, machten diese Hilfe besonders wertvoll. Auch die Vorfälle von vor zwei Jahren, als ein ähnlicher Brand in der gleichen Region den Katastrophenfall auslöste, schienen noch präsent zu sein.
Im Rahmen der bestehenden Herausforderungen wurden auch die Diskussionen um die Kosten für Löschflugzeuge erneut angestoßen. Kramer wies darauf hin, dass ein gemeinsames Engagement von EU, Bund und Ländern notwendig sei, um die Zukunft der Brandbekämpfung zu sichern. „Solche Brände werden auch andere Regionen in Deutschland treffen,“ so seine eindringliche Warnung. Die Refinanzierung dieser Kosten dürften die Kommunen nicht länger allein stemmen, so seine Forderung.
Ein weiteres Thema, das aufkam, ist die Gefahrenlage durch Totholz in den Wäldern. Experten betonen, dass dieses stehende Totholz wie Feuerfackeln wirkt und die Brandgefahr wesentlich erhöht. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes stellte Forderungen nach einem verbesserten Flächenmanagement und einer besseren Bewirtschaftung und Kartierung des Waldes, um die Risiken in Zukunft zu vermindern.
Der Waldbrand war jedoch nicht das einzige Ereignis des Wochenendes. In Sachsen-Anhalt wütete ein weiterer Brand nahe Oranienbaum, wo zwischen 50 und 55 Hektar in Flammen standen. Auch dort waren rund 280 Kräfte im Einsatz, unterstützt von Löschhubschraubern. Dieser Brand ereignete sich in unmittelbarer Nähe einer stark frequentierten Bundesstraße sowie eines Wohngebiets.
– NAG