
Der FC Bayern München sieht sich einem weiteren bitteren Verletzungsdrama gegenüber. Hiroki Ito hat sich im Bundesligaspiel gegen den FC St. Pauli, welches Bayern mit 3:2 gewann, einen rechtsseitigen Mittelfußbruch zugezogen. Dies ist bereits die zweite schwerwiegende Verletzung des Japaners in dieser Saison, nachdem er aufgrund eines vorherigen Mittelfußbruchs mehr als die erste Hälfte der Saison gefehlt hat, wie oe24 berichtet.
Mit diesem Rückschlag fällt Ito voraussichtlich für den Rest der Saison aus. In der 58. Minute wurde er für Raphael Guerreiro eingewechselt, bevor die Verletzung eintrat. Sportvorstand Max Eberl äußerte sein Mitgefühl und Unterstützung für den Spieler, der erst kürzlich nach monatelanger Rehabilitation zurückkehren konnte, wie auch n-tv feststellt.
Massive Ausfälle in der Abwehr
Zusätzlich zu Ito fallen auch andere Schlüsselspieler der Abwehr aus. Alphonso Davies, der einen Kreuzbandriss erlitten hat, und Dayot Upamecano, der mit einer Knieverletzung zu kämpfen hat, werden bis nach Saisonende nicht spielen können. Auch Kapitän Manuel Neuer hat mit einer Wade zu kämpfen und Kingsley Coman leidet unter einer Fußreizung. Leon Goretzka musste wegen Rückenproblemen zur Halbzeit ausgewechselt werden, jedoch wird dies als Vorsichtsmaßnahme betrachtet.
Bayern-Trainer Vincent Kompany betont, dass trotz dieser Aufstellung keine Ausreden gesucht werden dürfen. Das Team muss weiterhin alles geben, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Aktuell führt der FC Bayern die Bundesliga mit sechs Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen, sieben Runden vor Schluss. In eineinhalb Wochen steht zudem das Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Inter Mailand an.
Das Abwehr-Krisenmanagement
Die Abwehrreihe für die kommenden Wochen könnte aus Konrad Laimer, Eric Dier, Minjae Kim und Raphael Guerreiro bestehen, was die Herausforderungen für Kompany weiter erhöht. Christoph Freund, Sportdirektor von Bayern, ist optimistisch und erklärt, dass die Mannschaft Qualität hat und Lösungen finden wird, um die Verletzungssituation zu kompensieren.
In der Bundesliga zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Verletzungen nehmen zu, vor allem Muskelverletzungen. Der Oberschenkel stellt das am häufigsten verletzte Körperteil dar, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Auch die aktuelle Saison 2022/23 ist von vielen Verletzungen geprägt, was die ohnehin angespannte Situation für den Rekordmeister zusätzlich erschwert. fussballverletzungen.com bestätigt, dass dies für viele Mannschaften gilt und untersucht die Gründe für die Vielzahl an Ausfällen.
In dieser herausfordernden Zeit muss sich der FC Bayern schnellstmöglich wieder auf die Erfolge konzentrieren und die personellen Engpässe als neue Chance nutzen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung