
Der FC Bayern München hat am 12. Januar 2025 mit einem 1:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach die Herbstmeisterschaft der Bundesliga gesichert. Harry Kane erzielte das entscheidende Tor in der 67. Minute per Foulelfmeter, der nach einem umstrittenen Foul an Michael Olise gegeben wurde. Während Bayern Schwierigkeiten hatte, klare Chancen herauszuspielen, kontrollierten sie das Spiel in der zweiten Halbzeit.
In der ersten Halbzeit blieb das Spiel torlos, wobei die Bayern nur zwei nennenswerte Chancen verzeichneten. Leon Goretzka und Thomas Müller konnten den Gladbacher Torwart Moritz Nicolas nicht überwinden. Gladbach hingegen konnte in den ersten 45 Minuten keine einzige eigene Chance kreieren. Nach der Halbzeit hatte Tim Kleindienst eine Kopfballchance, die jedoch über das Tor ging.
Spielverlauf und Aufstellungen
In der 66. Minute entschied Schiedsrichter Felix Zwayer nach einem Foulspiel von Lukas Ullrich an Michael Olise auf Elfmeter für die Bayern. Harry Kane ließ sich diese Gelegenheit nicht entgehen und verwandelte zum 1:0. Trotz der Führung ließ Bayern in der Folge mehrere gute Chancen ungenutzt. Leroy Sané vergab eine hervorragende Möglichkeit in der 71. Minute und konnte das leere Tor nicht treffen. Auch in der Nachspielzeit scheiterte Serge Gnabry im Eins-gegen-Eins an Nicolas, der seinen Schuss abwehren konnte.
Mit diesem Sieg führt Bayern jetzt mit 69 Punkten und hat vier Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen, der mit 65 Punkten folgt. Die Aufstellungen der beiden Teams lauteten wie folgt:
Bayern München | Borussia Mönchengladbach |
---|---|
Neuer | Nicolas |
Laimer | Scally (82. Lainer) |
Dier | Itakura |
Kim | Elvedi |
Davies | Ullrich (90.+3 Fukuda) |
Kimmich | Weigl |
Goretzka | Reitz |
Sané (73. Gnabry) | Sander (82. Cvancara) |
Müller (60. Coman) | Hack (62. Netz) |
Olise | Plea (62. Stöger) |
Kane | Kleindienst |
Bayern München spielte ohne Jamal Musiala, der aufgrund einer Grippe fehlte. Max Eberl, der Sportvorstand von Bayern, kehrte zudem an seine alte Wirkungsstätte zurück. Der Druck von beiden Teams prägte das Match, welches von intensiven Duellen geprägt war, wie die Berichterstattung von FNP und Yahoo Sports zeigt.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung