
Am 9. April 2025 fand im Rahmen des Champions-League-Viertelfinals ein spannendes Hinspiel zwischen dem FC Barcelona und Borussia Dortmund statt. Barcelona zeigte eine beeindruckende Leistung und dominierte das Spiel von Anfang an. Die Gastgeber setzten früh Akzente durch Chancen von Lamine Yamal und Robert Lewandowski, die bereits in den ersten Minuten gefährlich vor dem Tor waren. In der 25. Minute fiel das erste Tor der Partie, als Raphinha einen Freistoß von Pau Cubarsi ins Netz köpfte.
Das Aufeinandertreffen war vor allem von der Offensivkraft der Katalanen geprägt. Lewandowski erhöhte mit einem Kopfball in der 48. Minute auf 2:0 und traf wenig später erneut in der 66. Minute zum 3:0. Den Schlusspunkt setzte Lamine Yamal, der in der 75. Minute den Endstand von 4:0 herstellte. Diese klare Führung gibt Barcelona eine hervorragende Ausgangsposition für das Rückspiel in Dortmund.
PSG mit hartem Kampf gegen Aston Villa
In einem weiteren Viertelfinalspiel setzte sich Paris Saint-Germain gegen Aston Villa mit 2:1 durch. Die Partie begann mit einer Überraschung, als Aston Villa in der 35. Minute durch Morgan Rogers in Führung ging. PSG ließ sich jedoch nicht entmutigen und glich noch vor der Halbzeit durch Désiré Doué aus (39. Minute). Nach der Pause sorgte Khvicha Kvaratskhelia mit seinem Treffer in der 49. Minute für die vorentscheidende 2:1-Führung, die PSG den Sieg sicherte.
Beide Teams haben nun gute Chancen für das Rückspiel, wobei Barcelona nach Dortmund reist und PSG Aston Villa zu Hause empfängt. Die Spannung bleibt hoch, denn wie die bisherigen Ergebnisse zeigen, ist im Fußball alles möglich.
Rückblick auf die bisherigen Champions-League-Spiele
Die aktuelle Champions-League-Saison bietet zahlreiche spannende Begegnungen. Vor dem Viertelfinale schaffte es Paris Saint-Germain durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Liverpool und Barcelona mit einem klaren Gesamtergebnis gegen Benfica ins Viertelfinale. Ebenso qualifizierten sich Bayern München, Dortmund, Real Madrid, Arsenal und andere Teams durch starke Leistungen in den vorherigen Runden. Diese Quartettbegegnungen sind ein Beweis für die hohe Wettbewerbsfähigkeit in Europas größtem Klubwettbewerb.
Barcelona und PSG haben sich mit ihren jüngsten Siegen vielversprechende Ansätze für die Rückspiele erarbeitet. Ihr Kampf um den Titel bleibt spannend und könnte in den kommenden Wochen einige Überraschungen bereithalten. OE24 berichtet über die dominierenden Leistungen im Viertelfinale, während detaillierte Statistiken unter FBRef zur Verfügung stehen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung