Feierlicher Abschluss: Grafenwggs neuer Rudolf-Buchbinder-Saal eröffnet!
Am 5.09.2025 feiert Grafenegg die Fertigstellung des Rudolf-Buchbinder-Saals, ein neuer Konzertsaal für Kammermusik.

Feierlicher Abschluss: Grafenwggs neuer Rudolf-Buchbinder-Saal eröffnet!
Am 5. September 2025 fand in der Alten Reitschule in Grafenegg eine festliche Feier zum Abschluss der ersten Bauphase des zukünftigen Rudolf-Buchbinder-Saals statt. Diese Umbenennung und Umgestaltung der Alten Reitschule zu einem modernen Konzertsaal für Kammermusik ist ein bedeutendes Projekt, das mit einer Investition von 15 Millionen Euro realisiert wird. Die Geschäftsführerin Simone Bamberg begrüßte zahlreich erschienene Gäste aus Kunst, Kultur, Wirtschaft sowie Politik und bauausführenden Firmen.
Bei der Veranstaltung betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die herausragende Bedeutung von Grafenegg für die Kulturszene, welcher durch den weltbekannten Pianisten Rudolf Buchbinder zusätzlichen Glanz verliehen wird. Sie hob hervor, dass die Kulturpolitik sowohl positive Auswirkungen auf die Wirtschaft als auch auf den Tourismus hat. Mikl-Leitner äußerte sich optimistisch über die zukünftigen Möglichkeiten, die der neue Saal bieten wird.
Details zum Bau und zur Nutzung
Der Rudolf-Buchbinder-Saal wird durch eine Neuinterpretation der alten Reitschule geschaffen, die auf den Entwurf der Architekten Maurer & Partner zurückgeht. Der bestehende Saal wird modernisiert und um zusätzliche Funktionen erweitert. Die Verbindungstüren zu einem neuen Auditorium sowie zur Parklandschaft sollen die Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitern.
Eine der Schlüsseländerungen ist die Verlagerung des Kammermusiksaals in den ersten Stock, wo technische Modernisierungen stattfinden werden. Großzügige Fensterflächen ermöglichen einen beeindruckenden Blick auf den Wolkenturm, das Schloss und den Park von Grafenegg. Zudem wird ein westseitiger Zubau für Künstlerzimmer und technische Ausstattung geschaffen. Der Saal wird damit nicht nur als Konzertort, sondern auch als multifunktionaler Veranstaltungsraum in historischem Ambiente genutzt.
Ein wichtiger Aspekt des neuen Gottshauses ist die Grafenegg Academy, welche jungen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt Impulse zur Mitgestaltung des Musiklebens bieten möchte. Rudolf Buchbinder äußerte seine Dankbarkeit für das Projekt und hielt den neuen Saal für eine ideale Ergänzung zu den bestehenden Konzertstätten in der Region.
Fördermöglichkeiten für Kunst und Kultur
In diesem Kontext ist es zu erwähnen, dass ab dem 1. Mai 2024 alle Förderanträge im Bereich Kunst und Kultur in der Sektion Kunst und Kultur des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMWKMS) nur noch online eingereicht werden können. Dies betrifft unter anderem EU-Förderprogramme sowie Sonderförderungen, die auch ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern zugutekommen sollen.
Im Doppelbudget 2025/26 sind durch finanzielle Engpässe trotz garantierten 10 Millionen Euro für Förderungen im Bereich Kunst und Kultur vorgesehen. Eine besondere Aufmerksamkeit findet dabei das Förderprogramm „Klimafitte Kulturbetriebe“, das auf gebäudebezogene Investitionsmaßnahmen zur Einsparung von Endenergie in der Kunst- und Kulturszene fokussiert ist.
Die Realisierung des Rudolf-Buchbinder-Saals sowie weitere Entwicklungen im Bereich Kunst und Kultur bestätigen den nachhaltigen Fokus des Landes Niederösterreich auf die Förderung von kulturellen Veranstaltungen und Einrichtungen. Das Projekt ist nicht nur ein Gewinn für die Region, sondern auch ein Schritt in die Zukunft der Kulturförderung.
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie unter BMWKMS. Details zum Rudolf-Buchbinder-Saal können auf der Grafenegg Webseite eingesehen werden. Abschließend informiert NÖ über den Stand der Bauarbeiten und zukünftige Entwicklungen.