
Ein festlicher Weihnachtsnachmittag für die Senioren der Gemeinde Lenting sorgte für gute Stimmung und Gemeinschaftsgefühl. Am gut besuchten Event, das in der alten Turnhalle stattfand, versammelten sich rund 170 Seniorinnen und Senioren, um sich bei Weihnachtsstollen, Kerzen und festlich geschmückten Tischen zu erfreuen. Bürgermeister Christian Conradt hieß die Gäste willkommen, zu denen auch der stellvertretende Landrat Bernhard Sammiller sowie Pfarrer Josef Heigl und weitere kirchliche Vertretungen gehörten. Johann Benker sorgte mit seinem musikalischen Programm für eine fröhliche Atmosphäre und während der neue Kinderchor unter der Leitung von Michaela Mirlach mit ihrem Auftritt großen Applaus erhielt, waren die Seniorinnen und Senioren sichtlich begeistert, wie der Donaukurier berichtete.
Wachsende Bedeutung der Seniorenarbeit
Angesichts der steigenden Anzahl von Senioren und deren unterschiedlichen Lebensphasen, wird die Unterstützung und Einbindung dieser Gruppe in die Gesellschaft immer wichtiger. Besonders betont wird die Rolle der jüngeren Senioren, die Verantwortung übernehmen sollten, um ihre älteren Mitbürger zu begleiten und zu unterstützen. Die Notwendigkeit, sozialen Kontakt und Aktivitäten für alle Altersgruppen zu fördern, ist entscheidend, um Isolation zu vermeiden und die Gemeinschaft zu stärken, wie das Bistum Augsburg darlegt. Die Anregungen umfassen die Bildung von Seniorenarbeitskreisen in den Pfarrgemeinden, die gezielte Einbeziehung älterer Menschen in Veranstaltungen und die Förderung ihrer Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen, von praktischen Tätigkeiten bis hin zu seelsorglichen Aktivitäten.
In den kommenden Jahren wird der Anteil älterer Menschen in den Gemeinden zunehmen, weshalb eine frühzeitige Vorbereitung durch die Gemeinschaft notwendig ist, um deren Bedürfnisse und Beiträge zu erkennen und zu integrieren. Es ist klar, dass die Pflege aktiver Kontakte und die Unterstützung durch geschulte Freiwillige die effektive Seniorenarbeit maßgeblich fördern können und somit der gesamte Pflegebereich profitieren kann.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung