
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) kündigten eine Verbesserung der digitalen Fahrgastinformation am Ulmer Hauptbahnhof an. Bis zum Frühjahr 2025 sollen 24 neue digitale Anzeigetafeln in Betrieb genommen werden, die an verschiedenen Standorten rund um den Bahnhof installiert werden. Dies betrifft den Bahnhofssteg, den südlichen Bahnhofsplatz sowie den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Insgesamt werden dann 30 Anzeigetafeln am Hauptbahnhof betrieben.
Die Kosten für die neuen Anlagen belaufen sich auf rund 600.000 Euro, die durch Fördermittel des Bundes und des Landes unterstützt werden. Aktuell sind seit dem 12. Dezember 2024 neue TFT-Anzeiger und Übersichtsanzeiger im Testbetrieb. Diese Testphase soll der Optimierung der Systeme dienen und stellt sicher, dass die Anzeiger einheitliche Informationen in Echtzeit zu Abfahrten und Anschlüssen von Zügen, Straßenbahnen, Stadtbussen und Regionalbussen bereitstellen. Acht zwei Meter breite Anzeigetafeln am Bahnhofssteg sind insbesondere dazu gedacht, Reisende über Zugverbindungen zu informieren.
Funktionen der neuen Anzeigetafeln
Die Übersichtsanzeiger an den Treppenaufgängen zeigen die Zugabfahrten und Anschlüsse an, während Monitore über den Treppenabgängen Informationen über die nächsten Abfahrten auf den Bahnsteigen liefern. Am ZOB ist derzeit bereits ein Übersichtsanzeiger in Betrieb; im Frühjahr 2025 sollen weitere Anzeiger an jedem Bussteig folgen. Die barrierefreie Gestaltung der Anlagen legt besonderen Wert auf hohe Kontraste für eine gute Lesbarkeit. Zudem verfügen die Anzeiger am ZOB und auf dem Bahnhofsplatz über eine Vorlesefunktion, die sehbehinderten Menschen zugutekommt.
Weitere Informationen über die Erweiterung des digitalen Informationsangebots am Ulmer Hauptbahnhof wurden auch in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, wie SWU berichtete.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung