
Im DFB-Pokal-Halbfinale hat der DSC Arminia Bielefeld heute für eine große Überraschung gesorgt. Die Mannschaft aus der dritten Liga setzte sich gegen den Titelverteidiger Bayer 04 Leverkusen mit 2:1 durch und sicherte sich das erste Ticket für das Finale in Berlin. Damit hat Bielefeld in dieser Saison bereits vier Bundesligisten, darunter Union Berlin, SC Freiburg und Werder Bremen, aus dem Wettbewerb geworfen, was ihre beeindruckende Pokalbilanz weiter festigt.
Bielefeld ging in der 20. Minute durch einen Treffer von Marius Wörl nach einem frühen Rückstand in Führung. Jonathan Tah hatte Leverkusen in der 17. Minute zunächst in Führung gebracht. Kurz vor der Halbzeit erzielte Maximilian Grosser das entscheidende Tor für Bielefeld. In der 81. Minute verhinderte der Torwart der Arminen, Jonas Kersken, mit einer starken Parade gegen Patrik Schick den Ausgleich.
Spannungen nach dem Spiel
Nach dem Schlusspfiff kam es zu Spannungen zwischen den Leverkusener Spielern und ihren mitgereisten Fans. Kapitän Granit Xhaka geriet in ein hitziges Wortgefecht mit den Ultras, während Leverkusens Sportchef Simon Rolfes seine Enttäuschung über die Leistung der Mannschaft äußerte. Auch DFB-Kicker Robert Andrich kritisierte die eigene Darbietung und erkannte an, dass Bielefeld insgesamt besser gespielt habe.
Mit diesem Sieg steht Bielefeld erstmals im Pokalfinale. Noch nie hat ein Drittligist den DFB-Pokal gewinnen können. Dies markiert einen historischen Moment für den Verein, der damit der erste Drittligist ist, der im Pokalfinale steht. In der Vergangenheit hatte Bielefeld bereits dreimal im Halbfinale gestanden, jedoch nie das Endspiel erreicht.
Der historischer Weg ins Finale
Bielefeld ist der neunte Drittligist, der sich für das Halbfinale qualifiziert hat. Auf ihrem Weg dorthin haben sie bereits drei Bundesligisten ausgeschaltet, was unterstreicht, wie erstaunlich ihr Lauf im Pokal ist. Zudem hat es Arminia Bielefeld geschafft, im Halbfinale wiederzutreten, was zuvor nur den Offenbacher Kickers im Jahr 1989/1990 gelungen war.
Im Finale erwartet Bielefeld nun den Sieger der Begegnung zwischen Stuttgart und Leipzig. Fans und Spieler sind euphorisch und hoffen auf ein weiteres Kapitel in der Vereinsgeschichte, denn der Traum vom DFB-Pokal hat noch lange nicht sein Ende erreicht.
Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, und die gesamte Fußballwelt schaut gespannt auf den Potential-Drittligisten Pokalsieger. Laola1 berichtet, dass Bielefelds Erfolg der vierte Bundesligist ist, den sie aus dem Wettbewerb geworfen haben, und die leistungsstarke Mannschaft wird mit großem Interesse verfolgt. Blick hebt die hitzigen Diskussionen nach dem Spiel hervor, während sich die Fußballcommunity auf die entscheidenden Spiele vorbereitet. Die Historie der Drittligisten im DFB-Pokal zeigt, dass der Weg zum Titel oft von Überraschungen und spannenden Wendungen geprägt ist, wie es dfb.de analysiert.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung