Stuttgart (dpa/tmn) – Im Mittelpunkt der Arbeitswelt stehen oft die Herausforderungen, die mit Bereitschaftsdiensten verbunden sind. Diese Dienste ermöglichen es, dass Arbeitnehmer im Notfall schnell verfügbar sind, während ihre regulären Tätigkeiten in den Hintergrund treten. Aber was bedeutet das konkret für die Arbeiter, die sich in Bereitschaft halten? Es ist wichtig zu wissen, dass diese «Wartezeiten» rechtlich als Arbeitszeit anerkannt werden und die Mitarbeiter Anspruch auf Vergütung haben. Doch damit nicht genug, es gibt weitere wesentliche Punkte, die für Angestellte von Bedeutung sind.
Bereitschaftsdienste müssen eine rechtliche Grundlage haben, was oft in Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen festgelegt wird. Arbeitgeber dürfen nicht willkürlich anordnen, dass Mitarbeitende sich bereit halten. Volker Görzel, ein Fachanwalt für Arbeitsrecht, weist darauf hin, dass die Verteilung solcher Dienste Fairness erfordert. So sollten zum Beispiel Mitarbeiter mit gesundheitlichen Einschränkungen besonders berücksichtigt werden, was besonders bei Nachtdiensten wichtig ist.
Die gesetzlichen Vorgaben
Ein weiterer zentraler Aspekt ist, dass während des Bereitschaftsdienstes die gesetzlichen Ruhezeiten stets gelten. Das Arbeitszeitgesetz stellt klare Vorgaben auf. Selbst wenn Arbeitnehmer während ihrer Bereitschaftszeit nicht aktiv arbeiten, bleibt der Anspruch auf Ruhezeiten bestehen. Laut Görzel haben Beschäftigte in diesem Fall in der Regel Anspruch auf eine Ruhezeit von elf Stunden nach einem Bereitschaftsdienst. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Mitarbeiter nicht überlastet werden und genügend Erholungszeit erhalten.
Doch nicht jede Branche unterliegt den gleichen Regelungen. Im Gesundheitssektor gilt zum Beispiel die sogenannte «Opt-out-Regelung». Diese Möglichkeit erlaubt es Arbeitnehmern, mit ihrem Arbeitgeber eine höhere Wochenarbeitszeit zu vereinbaren als die normalerweise gesetzlich vorgeschriebenen 48 Stunden. Dies kann besonders für Berufstätige in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen relevant sein, bei denen Nachtbereitschaften häufig erforderlich sind. Hier kann die tägliche Arbeitszeit über acht Stunden hinaus verlängert werden, jedoch ohne einen festen Ausgleich dafür zu erhalten.
Für Beschäftigte im Bereitschaftsdienst ist es also von entscheidender Bedeutung, sich über ihre Rechte und die geltenden Regelungen im Klaren zu sein. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben schützt nicht nur die Arbeitnehmer, sondern trägt auch zu einem gesunden Arbeitsumfeld bei, in dem die physischen und psychischen Belastungen der Beschäftigten respektiert werden.
In der sich stetig verändernden Arbeitswelt ist es unerlässlich, dass Arbeitnehmer ihre Rechte kennen und diese auch einfordern können. Durch Aufklärung und verständliche Informationen können Unsicherheiten beseitigt werden, was schlussendlich zu einem besseren Arbeitsklima führt. Die Themen Bereitschaftsdienst und die damit verbundenen Regelungen sollten daher in Ausbildungsprogrammen und Informationsveranstaltungen einen hohen Stellenwert einnehmen.
– NAG